Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Salatherz, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Salatherzens · Nominativ Plural: Salatherzen
Aussprache [zaˈlaːthɛʁʦ]
Worttrennung Sa-lat-herz
Wortzerlegung Salat Herz
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Salatherz
Salatherz
innerer Teil einer Salatpflanze, der nur aus zarten Blättern besteht, weil die äußeren, älteren Blätter entfernt wurden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: geschmorte, knackige Salatherzen
Beispiele:
Radicchio: Die Form ähnelt dem Kopfsalat, auf den Markt kommen aber nur die kugeligen Salatherzen mit den dunkel‑ bis violettroten, dickrippigen Blättern. [Bild, 26.08.1998]
Erbsen mal anders: Probieren Sie Erbsen mit geviertelten Salatherzen, die Sie mitschmoren. [Thüringer Allgemeine, 19.09.2020]
Der glattblättrige Endiviensalat oder auch Escariol ist einer der schönsten Wintersalate[…]. Anstelle des sonst üblichen Spinats kann man die äußeren Blätter zudem für Knödel verwenden – und die hellen, zarten Blätter des Salatherzens als Beilage. [Welt am Sonntag, 27.01.2019]
Romanasalat wuchs schon zu Zeiten der alten Römer in den Gemüsegärten. Er wird auch Bindesalat genannt, weil die Blätter früher zusammengebunden wurden – so sollte das Salatherz gelb bleiben. [Süddeutsche Zeitung, 01.07.2017]
Optisch ist er mit dem Römersalat verwandt – schmeckt aber milder und ist leicht süßlich: Little Gem […]. Der ganze Salat (kommt aus Frankreich) sieht aus wie ein größeres Salatherz und ist praktisch küchenfertig: Die äußeren Blätter müssen nicht entfernt werden. [Bild am Sonntag, 04.07.1999]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Salatherz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Salatherz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Salatgurke
Salatgabel
Salatessig
Salatdressing
Salatbüffet
Salathäuptel
Salatiere
Salatkartoffel
Salatkopf
Salatpflanze