Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Salbe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Salbe · Nominativ Plural: Salben
Aussprache 
Worttrennung Sal-be (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Salbe‹ als Erstglied: Salbendose · Salbenkrämer · Salbentopf
 ·  mit ›Salbe‹ als Letztglied: Augensalbe · Bleisalbe · Borsalbe · Brandsalbe · Fettsalbe · Frostsalbe · Glyzerinsalbe · Haftsalbe · Hautsalbe · Heilsalbe · Hexensalbe · Ichthyolsalbe · Kampfersalbe · Kräutersalbe · Präzipitatsalbe · Quecksilbersalbe · Schnupfensalbe · Schutzsalbe · Schwefelsalbe · Sommersprossensalbe · Wundsalbe · Zinksalbe
 ·  mit ›Salbe‹ als Grundform: salben
eWDG

Bedeutung

aus Fetten oder fettfreien streichfähigen Stoffen bestehendes Hautpflegemittel, besonders Arzneimittel für die äußerliche Anwendung
Beispiele:
Salben rühren, zubereiten
eine wohlduftende, fettarme, wasserhaltige Salbe
eine Salbe gegen Hautkrankheiten, zum Kühlen von Brandwunden
sich mit Salbe einreiben
umgangssprachlichsich mit Salbe einschmieren
Salbe auftragen
Salbe auf die Wunde streichen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Salbe · salben · Salbung · salbungsvoll
Salbe f. ‘schmierbares, fettreiches Hautarzneimittel’, ahd. salba f. und salb n. (8. Jh.), mhd. salbe ‘Salbe, Salböl’, asächs. salƀa, mnd. mnl. salve, nl. zalf, aengl. salf, sealf(e), engl. salve (westgerm. *salbō f.) führen mit den außergerm. Bezeichnungen aind. sarpíḥ ‘zerlassene Butter’, griech. élpos (ἔλπος) ‘Öl, Talg, Fett’, ólpē, ólpis (ὄλπη, ὄλπις) ‘Ölflasche’, alban. gjalpë ‘Butter’ auf ie. *selp- ‘Fett (Butter, Schmalz)’. – Vom Substantiv abgeleitet salben Vb. ‘mit Salbe einschmieren, mit geweihtem Öl bestreichen’, ahd. salbōn (8. Jh.), mhd. salben, asächs. salƀon, mnd. mnl. salven, nl. zalven, afries. salvia, aengl. s(e)alfian, engl. to salve, got. salbōn. Salbung f. ‘das Einschmieren mit Salbe, das Bestreichen mit geweihtem Öl, das Geweiht-, Gesalbtwerden’, ahd. salbunga (8. Jh.), mhd. salbunge. salbungsvoll Adj. ‘übertrieben feierlich, weihevoll’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Chemie
Balsam · Creme · Paste · Salbe  ●  Krem alte Schreibung bis 2011 · Kreme alte Schreibung bis 2011
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Salbe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Salbe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Salbe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei besonders empfindlicher Haut empfiehlt es sich immer, eine besonders geeignete Salbe vom Arzt verschreiben zu lassen. [Bundesverband d.dt. Standesbeamten e. V. (Hg.), Hausbuch für die deutsche Familie, Frankfurt a. M.: Verl. f. Standesamtwesen 1956, S. 60]
Es gibt zwar Bewegung auf uns zu, aber sehr minimal und an vielen Dingen scheint es eher weiße Salbe sein. [Die Zeit, 15.05.2003 (online)]
Für die Konzentration im Handel brachte es bloß »weiße Salbe«. [Die Zeit, 29.11.1991, Nr. 49]
Ich rieb die Farbe auf, manchmal so dick wie Salbe. [Süddeutsche Zeitung, 03.06.1995]
Hier arbeiten Forscher an Salben, die beim Sex vor Aids schützen sollen. [Die Welt, 12.07.2004]
Zitationshilfe
„Salbe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Salbe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Salbader
Salbaderei
salbadern
salbadrig
Salband
Salbei
Salbeiblatt
Salbeibonbon
Salbeibutter
Salbeiöl

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora