umgangssprachlich, veraltend eleganter, gewandter, etwas oberflächlicher Mensch, der den Mittelpunkt in Geselligkeiten der sogenannten guten Gesellschaft bildet
Salonlöwe, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Gesellschaftslöwe
·
Lebemann
·
Partylöwe
●
Playboy
engl.
·
Bonvivant
geh., veraltend
·
Salonlöwe
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Salonlöwe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und Hans W. besucht jetzt sogar einen Tanzkurs – ein Salonlöwe freilich ist er noch immer nicht.
[Die Zeit, 04.10.1996, Nr. 41]
Er sei ein großer Charmeur, sagt sie, ein jüdischer Salonlöwe.
[Die Welt, 26.07.1999]
Doch mehr und mehr ödete ihn seine Rolle als Salonlöwe an.
[Die Zeit, 10.11.2005, Nr. 46]
Freilich, es wurde in dieser Zeit kein Mann von Welt aus ihm, kein Salonlöwe oder souveräner Gesellschafter.
[Süskind, Patrick: Das Parfum, Zürich: Diogenes 1985, S. 197]
Als Gesellschaftsmensch ist der Zwillingsmann wohl als der Salonlöwe bekannt.
[Klemz, Willy: Praktische Menschenkunde, Düsseldorf: Greif 1963, S. 99]
Zitationshilfe
„Salonlöwe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Salonl%C3%B6we>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Salonkommunist Salonkapelle Salondame Salon Salomonssiegel |
Salonmusik Salonorchester Salonremise Salonstück Salonwagen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora