gefällig aufgemachte, oft oberflächliche und etwas süßliche Unterhaltungsmusik des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts
Salonmusik, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Salonmusik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Salonmusik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Salonmusik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für das Theater hat er keine Spur hinterlassen; er neigte mehr zur Salonmusik.
[Sartori, Claudio: Minoja. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 44841]
Die meisten seiner Werke gehören zur sogenannten Salonmusik, doch ist einigen von ihnen durchaus ein höherer Wert zuzusprechen.
[Broder, Nathan: Gottschalk. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 34225]
Zwischen zarter Dissonanz und südamerikanischen Rhythmen ergab sich in diesem Stück eine Art polytonale Salonmusik.
[Die Welt, 18.02.2002]
Auch die Salonmusik in ihrer ursprünglichen Gestalt ist eine Hausmusik.
[Valentin, Erich: Hausmusik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 8511]
Zunächst entstand aus der Salonmusik, von Frankreich ausgehend, eine neue Art unterhaltender Musik für einen großen Abnehmerkreis.
[o. A.: M. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 6997]
Zitationshilfe
„Salonmusik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Salonmusik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Salonlöwe Salonkommunist Salonkapelle Salondame Salon |
Salonorchester Salonremise Salonstück Salonwagen Saloon |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)