besonders im 19. Jahrhundert im Westen der USA Kneipe mit einem Ausschank für alkoholische Getränke
Die
Vorstellung vom Saloon ist vor allem durch Wildwestfilme
geprägt, in denen er als Schauplatz mit gleichförmiger Ausstattung (z. B.
Schwingtüren, Klavier o. Ä.) und stereotypen Handlungen (Pokerspielen, Schlägereien
o. Ä.) ein regelmäßiges, klischeebehaftetes Filmmotiv darstellt.
Beispiele:
Der Beginn [des Films] ist ein
klassisches Westernidyll. Ein Städtchen, nachts, es gießt in Strömen, aus
dem Saloon kommen die Klänge von »Oh! Susanna«, ein
Toter liegt lang ausgestreckt auf der Straße: Red Bluff, Montana 1889. [Süddeutsche Zeitung, 16.07.2018]
Die »Gold Pan Bar« ist der älteste Saloon mit
Alkohollizenz westlich des Mississippi. [Die Zeit, 06.03.1992, Nr. 11]
50 Saloons, 19 Herbergen, 35 Spieltische,
drei Eisenbahnlinien, ein Rotlichtdistrikt – zur Blütezeit hatte
[die Goldgräber-Stadt] Rhyolite
[im amerikanischen Bundesstaat Nevada]
alles, was ein Bergarbeiter zu Beginn des 20. Jahrhundert benötigte. [Die Welt, 26.01.2019]
Die Männer der Führungsetage [der Zeitschrift] gingen über den Flur, als würden sie
breitbeinig durch den Saloon laufen. [Süddeutsche Zeitung, 12.12.2018]
Es sind zwar echte Cowboys, die die Prachtexemplare durch den
historischen Distrikt treiben, […] und es sind echte
Rinderkolosse, die dösend vor ihnen hertrotten. Aber verglichen mit den
gewaltigen Herden, die einst aus den Weiten der texanischen Prärien
[…]
hierhergeführt wurden, ist das nicht mehr als eine rührende
Folkloreveranstaltung. Nach ein paar Minuten hat sich der Staub gelegt, und
die große Vergangenheit von Fort Worth ruht wieder in Frieden. Die Touristen
spazieren an den historischen Saloons wie dem
legendären White Elephant entlang
[…]. [Süddeutsche Zeitung, 30.05.2018]
Das Sprichwort [»There ain’t no such thing as a free lunch«] geht zurück auf die kostenlosen Mittagsmenüs, die
im 19. Jahrhundert in Saloons in ganz Nordamerika
ausgegeben wurden. […] Die Hoffnung der Wirte war natürlich, dass die
zusätzlich angezogene Klientel bei den Drinks mehr Geld liegen lässt, als
die Portion Bohnen mit Saft kostet. [Neue Zürcher Zeitung, 02.12.2016]
vergleichendDer Raum [einer Bar im russischen Perm]
ist wie ein Saloon eingerichtet, an den Wänden hängen
Sombreros und Western‑Poster. [Welt am Sonntag, 25.06.2017, Nr. 26]