übertragen wichtiger, charakteristischer Bestandteil einer Sache; etwas, das den eigentlichen Reiz (2) einer Sache ausmacht, durch das eine Sache überhaupt erst interessant oder spannend wird
Kollokationen:
als Aktiv-/Passivsubjekt: das Salz in der Suppe fehlt
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: wie das Salz in der Suppe
Beispiele:
Ich liebe Deko und dementsprechend ist Deko wie das Salz
in der Suppe. Schlicht und übersichtlich ist meine Devise.
Blumen auch eher Ton in Ton. [Tischlein deck Dich … DIY, 13.03.2019, aufgerufen am 16.10.2019]
Ein Leben ohne Wunder? Wie eintönig wäre es, würde es diese Momente
nicht geben, in denen wir staunen, überrascht sind und uns wundern dürfen –
auch manchmal im negativen Sinne. […]
Kleine Lichtblicke und Überraschungen, die Alltagswunder, sind wie das
Salz in der Suppe. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 10.10.2018]
»Wir sind der Auffassung, dass es auch künftig echter guter Stürmer bedarf. Wir benötigen Angreifer wie Miro Klose oder Robert Lewandowski. Daher müssen wir diese auch ausbilden. Am Ende sind die Tore das Salz in der Suppe – und die müssen erzielt werden«, sagt […] der Sportliche Leiter der Nationalmannschaften[…]. [Die Welt, 15.11.2018]
Eisenbahnfahren, Esperanto sprechen, Brieftauben züchten, Sterne gucken – im Verein mit Gleichgesinnten ist das Hobby für die meisten Deutschen am schönsten. Allein in Mecklenburg‑Vorpommern gibt es nach Angaben der Ehrenamtsstiftung etwa 12.500 Vereine. »Die Vereine sind das Salz in der Suppe unserer Zivilgesellschaft«, sagt Finanzminister Mathias Brodkorb (SPD). [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 12.09.2017]
Der Videobeweis kommt, Fifa‑Präsident Gianni Infantino kündigte ihn
zuletzt für die WM 2018 an. […] Dass der
menschliche Makel das Salz in der Suppe des Fußballs
sein soll, während Millionen am Fernseher die Fehler der Schiedsrichter
bezeugen – dieses absurde Schauspiel kann selbst die Fifa nicht mehr
aussitzen. [Süddeutsche Zeitung, 16.05.2017]
Die öffentliche Auseinandersetzung, die Diskussion, auch der Streit
gehören nicht nur zur Demokratie, sie sind das Salz in der
Suppe. [Festakt anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Deutschen
Parlamentarischen Gesellschaft, 18.10.2011, aufgerufen am 13.08.2019]
Im internationalen Wettbewerb kann man eigentlich nur bestehen, wenn
man gemeinsam in großen Projekten auftritt, aber man sollte darüber nicht
vergessen, seine eigene Identität zu pflegen. Das ist dann das
Salz in der Suppe. [»Wir wollen hier kein Etepetete-Programm machen«, 07.01.2010, aufgerufen am 25.08.2015]
Die FDP sollte an ihrer Identität festhalten, denn freiheitliches
Denken ist in Deutschland so wichtig wie das Salz in der
Suppe. [Die Welt, 31.03.2006]
Die Weltwirtschaft sowie der Fortschritt einzelner Länder und
besonders Unternehmensgewinne werden auch in Zukunft die Börse wesentlich
beeinflussen. Spekulation gehört dazu wie das Salz in der
Suppe. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.03.2003]