Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Salzfass, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Salzfasses · Nominativ Plural: Salzfässer
Aussprache 
Worttrennung Salz-fass
Wortzerlegung Salz Fass
Ungültige Schreibung Salzfaß
Rechtschreibregel § 2
eWDG

Bedeutungen

1.
großes Fass zum Einsalzen von Esswaren
Beispiel:
Heringe, Gurken in das Salzfass einlegen
2.
kleines, für den Esstisch bestimmtes Gefäß mit Speisesalz
Beispiel:
ein hölzernes, gläsernes Salzfässchen

Typische Verbindungen zu ›Salzfass‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Salzfass‹ und ›Salzfaß‹.

Zitationshilfe
„Salzfass“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Salzfass>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Salzbrötchen
Salzbrunnen
Salzbrezel
Salzboden
Salzbergwerk
Salzfisch
Salzfleisch
Salzfracht
Salzgarten
Salzgebäck

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora