Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Salzfracht, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Salzfracht · Nominativ Plural: Salzfrachten
Worttrennung Salz-fracht
Wortzerlegung Salz Fracht
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Ökologie (in einem Gewässer vorhandene, es belastende) Menge Salz

Verwendungsbeispiele für ›Salzfracht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Um der Salzfracht zu entgehen, mußten die Wasserversorger bislang rund 250 Millionen Mark aufbringen. [Die Zeit, 08.09.1989, Nr. 37]
Die chemische Industrie behauptet, daß die jährliche Salzfracht bei zehn Millionen Tonnen liegt, davon angeblich neunzig Prozent von drüben. [Die Zeit, 20.05.1988, Nr. 21]
Die nach einem Wintereinsatz übliche Salzfracht im Wasser bereitet einer Kläranlage dagegen kaum Probleme. [Süddeutsche Zeitung, 04.02.2003]
Die übergroße Salzfracht belastet auch die Weser und macht noch Bremen bei der Trinkwassergewinnung zuschaffen. [Die Zeit, 01.12.1978, Nr. 49]
Meistens aber liegt die Salzfracht im Rhein weit unter der Grenze für Trinkwasser, und zwar im Durchschnitt unter 200 Milligramm je Liter. [Die Zeit, 14.03.1980, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Salzfracht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Salzfracht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
salzen
Sälzer
Salzfass
Salzfisch
Salzfleisch
salzfrei
salzführend
Salzgarten
Salzgebäck
Salzgehalt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora