Wiese, deren Bewuchs aus Salzpflanzen besteht
Salzwiese
Worttrennung Salz-wie-se
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Salzwiese‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Salzwiese‹.
Verwendungsbeispiele für ›Salzwiese‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn es dunkel wird, möchte schließlich niemand am Rande sumpfiger Salzwiesen übernachten.
Süddeutsche Zeitung, 12.01.1999
Wenn es dunkel wird, möchten wir allerdings auch nicht am Rande sumpfiger Salzwiesen die Orientierung verlieren.
Der Tagesspiegel, 18.12.1998
Es hält das Gras kurz und stampft die Salzwiesen fest.
Die Zeit, 27.08.2007, Nr. 35
Es müsste aber unverzüglich ein Ausgleich für Salzwiesen geschaffen werden, die durch den Bau beeinträchtigt würden.
Die Welt, 28.10.1999
Die steigende See bedroht auch Korallenriffe, nagt Küsten kaputt, zerstört Salzwiesen, überflutet festes Land und versalzt das Grundwasser.
o. A.: Wo Sturmfluten drohen. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]
Zitationshilfe
„Salzwiese“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Salzwiese>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Salzwerker Salzwerk Salzwassersee Salzwasser Salzvorkommen |
Salzwüste Salzzoll Sämann Samariter Samariterdienst |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora