Gebiet (c), auf dem jmd. sich als Sammler (1) betätigt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein abgeschlossenes, beliebtes, klassisches Sammelgebiet
Beispiele:
Zwölf großzügig bebilderte Publikationen
sind inzwischen erschienen, sie wenden sich an den
Laien wie an den Profi. Einzelne
Sammelgebiete wie
beispielsweise Glas, Porzellan, Fotografie oder
Sitzmöbel werden […] stilgeschichtlich
vorgestellt. [Die Zeit, 28.08.2003]
Eigene Spezialauktionen widmen sich
traditionellen und neuen
Sammelgebieten wie
Musikinstrumente, historische wissenschaftliche
Instrumente, Wertpapiere, Waffen, Reklame und
Comics. [Süddeutsche Zeitung, 26.08.2003]
Ziel der Messe ist, das
Sammelgebiet der
Fotografie vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
umfassend abzudecken. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.11.1998]
allgemeinerUm Erleichterungen für die Benutzer zu
schaffen, wurden unter anderem eine gemeinsame
Benutzungskarte, Informationsblätter über den
jeweiligen Buchbestand und die
Sammelgebiete dieser
zentralen Bibliotheken sowie Merkblätter über die
Katalogisierung herausgegeben. [Neues Deutschland, 23.01.1980]
In den Vereinigten Staaten trafen sich
bereits 1856 die Freunde der verschiedenen
Sammelgebiete, von den
Käfersammlern bis zu den Philatelisten, im
»Omnibusclub«. [Kühne, Heinz: Wir sammeln Briefmarken. Gütersloh [u. a.]: Bertelsmann Ratgeberverl. [1969] [1959], S. 22]