übertriebener Sammeleifer
Sammelwut, die
eWDG, 1974
Bedeutung
www.openthesaurus.de (08/2020)
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sammelwut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sammelwut‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sammelwut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch ohne seine Sammelwut wären wahrscheinlich viele der alten Geschichten mittlerweile vergessen.
Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 12
Nun scheint sich die Sammelwut der Organisatoren ausgezahlt zu haben.
Der Tagesspiegel, 16.04.2005
Statt weiter der Sammelwut zu frönen, sei das Kommentieren angebracht.
Süddeutsche Zeitung, 22.04.1996
Die Sammelwut ist weiter verbreitet als die Tollwut, sie erstreckt sich nämlich auch auf immaterielle Dinge wie elektronische Daten.
C't, 1997, Nr. 9
Es gab für meine Sammelwut stiller Landschaften daheim kaum noch einen Platz.
Hein, Christoph: Drachenblut, Darmstadt: Luchterhand 1983 [1982], S. 137
Zitationshilfe
„Sammelwut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sammelwut>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sammelwertberichtigung Sammelwerk Sammelvisum Sammelunterkunft Sammelüberweisung |
Sammler Sammlerfleiß Sammlergrafik Sammlerin Sammlerleidenschaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora