Sammlung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sammlung · Nominativ Plural: Sammlungen
Aussprache
Worttrennung Samm-lung
Wortbildung
mit ›Sammlung‹ als Erstglied:
Sammlungsbestand · Sammlungsbewegung
·
mit ›Sammlung‹ als Letztglied:
Adventsammlung
· Adventssammlung · Altertumssammlung · Altkleidersammlung · Altpapiersammlung · Altstoffsammlung · Anekdotensammlung · Antikensammlung · Antiquitätensammlung · Aufgabensammlung · Aufsatzsammlung · Autografensammlung · Autographensammlung · Beispielsammlung · Bildersammlung · Bildsammlung · Briefmarkensammlung · Briefsammlung · Brockensammlung · Broschürensammlung · Buchsammlung · Büchersammlung · Datensammlung · Dokumentensammlung · Dokumentsammlung · Edelsteinsammlung · Essaysammlung · Formelsammlung · Fotosammlung · Gebetssammlung · Gedichtesammlung · Gedichtsammlung · Geldsammlung · Gemäldesammlung · Gesetzessammlung · Gesetzsammlung · Handschriftensammlung · Haussammlung · Ideensammlung · Informationssammlung · Instrumentensammlung · Kräutersammlung · Kunstsammlung · Käfersammlung · Liedersammlung · Listensammlung · Loseblattsammlung · Materialsammlung · Medaillensammlung · Mineraliensammlung · Muschelsammlung · Märchensammlung · Münzensammlung · Münzsammlung · Naturaliensammlung · Novellensammlung · Plattensammlung · Predigtsammlung · Privatsammlung · Quellensammlung · Raritätensammlung · Schallplattensammlung · Schausammlung · Schmetterlingssammlung · Schrottsammlung · Skulpturensammlung · Spendensammlung · Sprichwortsammlung · Sprichwörtersammlung · Stoffsammlung · Straßensammlung · Tellersammlung · Textsammlung · Titelsammlung · Unterschriftensammlung · Volksliedersammlung · Waffensammlung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
das Zusammentragen
entsprechend der Bedeutung von sammeln (1)
Beispiele:
eine Sammlung von Zitaten, (vermischten) Aufsätzen anregen, in die Wege leiten
eine öffentliche Sammlung (= Geldsammlung) für das Rote Kreuz, für die Volkssolidarität, zugunsten der Erdbebengeschädigten veranstalten, organisieren
die Sammlung ergab, brachte 1 000 Euro
2.
Ergebnis von 1, das Gesammelte, besonders Kunstsammlung
Beispiele:
eine umfangreiche, wertvolle, dürftige, reiche, private, öffentliche Sammlung
eine Sammlung von Kunstschätzen, Gemälden, Altertümern
das Buch enthält eine Sammlung von Sagen, Geschichten und Schwänken
eine Sammlung von Gedichten, Novellen, (vermischten) Aufsätzen
3.
der Allgemeinheit zugänglicher Aufbewahrungsort einer Sammlung, Kunstsammlung
Beispiele:
die Sammlung ist nur vormittags geöffnet, heute geschlossen
die Sammlung besuchen
4.
das Gesammeltsein
entsprechend der Bedeutung von sammeln (3)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
sammeln · Sammler · Sammlung
sammeln Vb. ‘zusammenbringen, vereinigen, anhäufen’, spätmhd. samelen, mnd. sāmelen, nl. zamelen sind durch Dissimilation entstanden aus älterem gleichbed. ahd. samanōn (8. Jh.), mhd. samenen, sam(n)en, asächs. samnon, mnd. sām(e)nen, mnl. samenen. Wie aengl. samnian, anord. samna gehören sie als Faktitiva zu den Adverbien ahd. (9. Jh.), asächs. anord. saman, mhd. samen(e), got. samana ‘zusammen, zugleich, miteinander’ (germ. *samana-, s. zusammen) und durch diese zu dem unter samt (s. d.) genannten Pronominalstamm (enthalten in ahd. samo ‘derselbe’, mhd. sam, anord. sami, got. sama). S. auch gesamt. – Sammler m. ‘wer sammelt’ (16. Jh.). Sammlung f. ‘Anhäufung, das Zusammenbringen, Gesamtheit bzw. Ort gesammelter Gegenstände’, mhd. samelunge, dissimiliert (wie das Verb, s. oben) aus ahd. samanunga (8. Jh.), mhd. samenunge, samnunge, auch ‘versammelte Menge, Schar’, nhd. (älter) Sammenung.
Thesaurus
Synonymgruppe
Kollektion ·
Sammlung
Synonymgruppe
Kompilation ·
Sammlung (von) ·
Zusammenstellung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Archiv ·
Sammlung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(innere) Einkehr ·
(innere) Sammlung ·
Andacht ·
Kontemplation ·
Versenkung ·
Versunkenheit ·
geistiges Eintauchen ●
Innenschau
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Anhäufung ·
Ansammlung (von) ·
Ballung ·
Häufung ·
Sammlung ·
Zusammenballung ·
Zusammenstellung ●
Agglomeration
geh.
·
Aggregation
geh., bildungssprachlich
·
Akkumulation
geh., bildungssprachlich
·
Kompilation
fachspr.
·
Konglomerat
fachspr.
·
Konglomeration
fachspr.
·
Sammelbecken
ugs., negativ,
fig.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Auslese ·
Auswahl ·
Blütenlese ·
Sammlung ·
Textsammlung ·
Zusammenstellung ●
Anthologie
geh., Hauptform,
bildungssprachlich,
griechisch
·
Florilegium
fachspr., historisch,
bildungssprachlich,
lat.
·
Spicilegium
fachspr., historisch,
bildungssprachlich,
lat.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Sammlung ·
Zusammenstellung von Medien ●
Bibliothek
fachspr.
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Sammlung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sammlung‹.
Archiv
Bibliothek
Museum
Nachlaß
Sammler
Sammlung
Verwertung
archäologisch
außereuropäisch
bedeutend
einzigartig
ethnologisch
fotografisch
grafisch
graphisch
herausgegeben
institutionell
naturhistorisch
naturkundlich
naturwissenschaftlich
privat
reichhaltig
stadtgeschichtlich
umfangreich
umfassend
wertvoll
zoologisch
zusammengetragen
Verwendungsbeispiele für ›Sammlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich bin aber zu dieser Mitteilung nicht gekommen, weil die Ver sammlung noch vorher aufgelöst wurde.
[Friedländer, Hugo: Der Königliche Hof- und Domprediger Adolf Stöcker in dem Beleidigungsprozeß wider den Redakteur Heinrich Bäcker als Zeuge. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1921], S. 7869]
Gelehrtenver sammlung 1863, die Kritik am Syllabus 1864 und die kritische Stellung im Kampf um den Kirchenstaat machten D. in Rom suspekt.
[Küppers, W.: Döllinger. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 6889]
So gab er Marbot die im Jahr zuvor erschienenen Canzoni zu lesen, zehn Gedichte, später in die sammlung Canti einbezogen.
[Hildesheimer, Wolfgang: Marbot, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 239]
Die Frankfurter Nationalver sammlung ist nie erobert worden wie das rote Paris, das republikanische Rom und Venedig.
[Mann, Golo: Politische Entwicklung Europas und Amerikas 1815-1871. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 17092]
Zitationshilfe
„Sammlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sammlung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sammlerwert Sammlerstück Sammlerstolz Sammlerobjekt Sammlermarke |
Sammlungsbestand Sammlungsbewegung Samoaner Samoanerin Samojede |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)