Sandale, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sandale · Nominativ Plural: Sandalen
Aussprache [zanˈdaːlə]
Worttrennung San-da-le
formal verwandt mitSandalette
Wortbildung
mit ›Sandale‹ als Erstglied:
Sandalenfilm
·
mit ›Sandale‹ als Letztglied:
Birkenstocksandale
· Holzsandale · Riemchensandale · Riemensandale · Römersandale
Herkunft zu sándalongriech (σάνδαλον) ‘Sandale, Riemenschuh’
eWDG
Bedeutung
leichter, meist absatzloser Schuh, dessen Oberteil aus durchbrochenem Leder oder aus Riemen besteht
Beispiel:
braune, weiße Sandalen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Sandale · Sandalette
Sandale f. leichter, luftiger Schuh mit einem aus Riemen oder durchbrochenem Leder bestehenden Oberteil, frühnhd. Sandaly Plur. (um 1500), Entlehnung aus lat. sandalia, Plur. von lat. sandalium n. ‘Riemenschuh’, das aus griech. sandálion (σανδάλιον), dem Deminutivum zu griech. sándalon (σάνδαλον) n., einem Wort unbekannter (pers. oder ägypt.?) Herkunft, stammt. Im Dt. gilt bis zum Ende des 18. Jhs. pluralischer Gebrauch, vgl. Sandalen (17. Jh.), Sandalien (um 1700). – Sandalette f. leichter, eleganter Absatzschuh (für Damen) mit stark durchbrochenem Oberleder oder Riemchen (1. Hälfte 20. Jh.), mit dem frz. Deminutivsuffix -ette; vgl. frz. sandalette (Anfang 20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Sandale(n) ●
Jesuslatsche(n) ugs., abwertend
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Sandale‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sandale‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sandale‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den vergangenen fünf Jahren hat das Haus immerhin Sandalen für 25000 Mark geordert.
[Die Zeit, 17.05.1996, Nr. 21]
In so bequemen Sandalen tut sich der Fuß keinen Zwang an.
[Die Zeit, 19.01.1996, Nr. 4]
Deutsche Touristen sind dafür berüchtigt, Sandalen mit Socken zu kombinieren.
[Die Zeit, 23.08.2012 (online)]
Hinter ihm bewerfen sich zwei Mädchen kichernd mit einer Sandale.
[Die Zeit, 10.01.2005, Nr. 02]
In solchen Fällen nehme man im Haus trockene Socken und Sandalen!
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 61]
Zitationshilfe
„Sandale“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sandale>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sandal Sandaal Sand ins Getriebe streuen Sand im Getriebe Sand |
Sandalenfilm Sandalette Sandarak Sandart Sandbad |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)