Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Sandmeer, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Sandmeer(e)s · Nominativ Plural: Sandmeere
Aussprache [ˈzantmeːɐ̯]
Worttrennung Sand-meer
Wortzerlegung Sand Meer
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

gehoben große, mit Sand bedeckte Fläche; große Sandmasse
Synonym zu Sandwüste
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das endlose Sandmeer
Beispiele:
Ebbe und Flut gibt es nicht nur im Meer, sondern auch im Sandmeer, also in der Wüste. Genau wie der Meerspiegel sich hebt und senkt, senken und heben sich die Dünen. [Berliner Zeitung, 24.09.2005]
Für viele ist die Region zwischen Ueckermünde und Eggesin mit der Heide und den Steppen‑ sowie den Kieferngebieten ein unendliches, recht eintöniges Wald‑ und Sandmeer. [Waldpark Vogelsang, 18.07.2022, aufgerufen am 06.06.2023]
Die geometrischen Spiele von Licht und Schatten in den hohen Dünen der algerischen Sandmeere, die Schroffheit der einsamen Felslandschaften, der weite Sternenhimmel – auch […]Redakteur Hans‑Jürgen S[…] ist von der Sahara fasziniert. [Der Spiegel, 14.04.2003]
[…] jenseits der Berge hinter der in einen Obstgarten verwandelten Ebene von Batinah ist dann endgültig das Ende der Welt. Hier beginnt Rub al‑Khali, die »große Leere« des endlosen Sandmeeres, in der nichts ist als Schweigen. Man erzählt, dass viele Omani an den Wochenenden bis an den Rand dieser Wüste fahren, um den Gluthauch zu spürten und den Geruch des Sandes einzuatmen – als wollten sie sich zurückholen, was sie verloren haben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.04.2000]
Danach dürfen die Bagger bis etwa 100 Meter ans Dorf heran, das dann wie eine 70 Hektar große Insel mit Zugangsstraße aus dem Sandmeer herausragt, das der gewaltige Tagebau Schleenhain geworden ist. [Frankfurter Rundschau, 15.07.2000]
Daimlerwagen legen draußen in den deutschen Kolonien Zeugnis ab vom maschinentechnischen Können des Mutterlandes. Und Benzwagen fahren durch die Blumengefilde Indiens ebenso wie durch das Sandmeer asiatischer und afrikanischer Wüsten, durchkreuzen den Kaukasus und das persische Hochland so gut wie die Stein‑ und Sandsohle der Flüsse in den Tropen. [Benz, Carl Friedrich: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders. Die Erfindung des Automobils. Erinnerungen eines Achtzigjährigen. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1936] [1925], S. 4930]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geografie
Dünenmeer · Dünenwüste · Edeyen · Erg · Sandmeer · Sandwüste
Assoziationen
Zitationshilfe
„Sandmeer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sandmeer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sandler
Sandloch
Sandmann
Sandmännchen
Sandmasse
Sandmergel
Sandmücke
Sandotter
Sandpapier
Sandpfanne

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora