(ursprünglich englische) Zwischenmahlzeit aus typischerweise zwei mit Butter o. Ä. bestrichenen Scheiben (Kasten)weißbrot, die mit unterschiedlichen Zutaten wie Wurst, Käse, Ei, Salat o. Ä. belegt und zusammengeklappt werden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: frische, leckere, pappige, abgepackte Sandwiches
als Akkusativobjekt: ein Sandwich machen, anbieten, essen, bestellen, kaufen, zubereiten, verzehren
in Präpositionalgruppe/-objekt: in ein Sandwich beißen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Sandwich mit Schinken, Käse, Tomate, Salat
Beispiele:
Ein Sandwich besteht aus Brotscheiben, zwischen denen sich ein würziger Belag befindet – Schinken, Braten, Thunfisch, Käse, Eier‑, Gurken‑ oder Tomatenscheiben, beliebig kombiniert. [Süddeutsche Zeitung, 05.01.2013]
In einer Lachonete – so nennt man in Brasilien die kleinen Imbisse, in denen man gerne warme Sandwiches mit Käse und Schinken […] reicht – treffe ich erneut O[…]. [Die Welt, 13.11.2017]
Wie eh und je dient die Mittagspause […] nicht nur zur Ernährung, sondern auch für ein Schwätzchen, das länger dauern muss als der Verzehr eines Sandwichs und eines Joghurts oder eines Apfels. [Neue Zürcher Zeitung, 22.07.2016]
Bei Tee und Sandwichs debattiert eine kleine Gruppe von Leuten über Meinungsfreiheit, Toleranz und Ausgrenzung. [Neue Zürcher Zeitung, 29.01.2015]
Beliebtestes Sandwich im »Bell« [einem Hotel in der englischen Ortschaft Sandwich] ist das Club Sandwich, ein dreilagiger Gigant mit Hühnchen. [Die Zeit, 05.05.2012 (online)]
Sie stellte den leichten Imbiß, ein paar Sandwiches und ein Glas Wein, auf den kleinen Tisch aus Korbgeflecht, der sich neben dem Krankensessel des alten Herrn befand, und auf den er seine Zeitungen gelegt hatte. [Schubin, Ossip: Vollmondzauber. In: Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek (Fünfzehnter Jahrgang. Band 18). 2. Bd. Stuttgart, 1899]
In den Zentren der großen Städte kann man sie in den Mittagspausen beobachten: junge Männer in schön geschnittenen Dreiteilern. Sie essen im Stehen einen Sandwich oder einen kleinen Salat. [Berliner Zeitung, 09.11.1998] ungewöhnl. Genus