Soldatensprache
Sani, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Sa-ni (computergeneriert)
Grundform
↗Sanitäter
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Sani‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sani‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sani‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Sani ist entsetzlich gutmütig, und die Patienten nützen ihn aus.
Die Zeit, 06.01.2014, Nr. 01
Sani gilt als einer der Architekten der Umsetzung des islamischen Rechts in Nigeria.
Süddeutsche Zeitung, 23.03.2002
Der Sani läßt los, und man sitzt da und zittert am ganzen Körper.
Der Spiegel, 13.04.1981
Es ist das in den späten Siebzigern gebaute Sani Beach Hotel und war bei seiner Eröffnung geschmacklich gewiß auf der Höhe der Zeit.
Die Welt, 02.07.2005
Der Eisenbahner sei im Krieg Sani gewesen, aus jener Zeit habe er noch Tabletten, einen Spiegel und ein paar Sonden gehabt, sauber gepflegtes Handwerkszeug.
Walser, Martin: Ehen in Philippsburg, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1957], S. 68
Zitationshilfe
„Sani“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sani>, abgerufen am 18.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sanguinolent sanguinisch Sanguiniker Sangrita Sangria |
Sanidin sanieren Sanierer Sanierung Sanierungsarbeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora