Maßnahme, durch die ein bestimmter (in der Regel rechtskonformer) Zustand erreicht werden soll
Grammatik: meist im Plural
a)
Völkerrecht rechtliche oder wirtschaftliche Maßnahme gegen Staaten oder deren Vertreter, durch die die Einstellung eines bestimmten (meist völkerrechtswidrigen) Verhaltens erzwungen werden soll
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: scharfe, verschärfte, harte, wirtschaftliche, automatische Sanktionen; [gegen ein Land] verhängte Sanktionen
mit Genitivattribut: Sanktionen des UN-Sicherheitsrats, Westens, der EU-Staaten
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Sanktionen gegen ein Land, Regime, eine Regierung, gegen Firmen, Unternehmen, Personen
mit vergleichender Wort-/Nominalgruppe: Sanktionen wie der Ausschluss [aus einem Gremium], Einreiseverbote, Kontensperrungen, Einfrierung [von Vermögen]
als Akkusativobjekt: Sanktionen androhen, vorsehen, verhängen, beschließen, erlassen, verschärfen, lockern, aufheben
in Koordination: Sanktionen und Gegensanktionen
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit Sanktionen drohen, reagieren; [ein Land, eine Personengruppe] mit Sanktionen belegen, bestrafen; unter den Sanktionen leiden
Beispiele:
Die Finanzminister der G7‑Gruppe
[…], der Russland nicht angehört, hatten
Anfang der Woche noch eine »schnelle, abgestimmte und kraftvolle
Antwort« angekündigt, sollte Russland die Ukraine wirklich angreifen.
Man sei darauf vorbereitet, ökonomische und finanzielle
Sanktionen zu verhängen, mit massiven und
sofortigen Konsequenzen für die russische Wirtschaft. [Süddeutsche Zeitung, 19.02.2022]
Trotz beispielloser Sanktionen des
Westens will Russland nach Angaben seines Präsidenten Lieferungen von Öl
und Gas ins Ausland nicht stoppen. [Lage am Abend, 10.03.2022, aufgerufen am 11.03.2022]
Erst wenn sich Sanktionen und
Gegensanktionen aufschaukeln, könnten die konjunkturellen Folgen
gravierend werden. [Aachener Zeitung, 19.02.2022]
Obwohl das Land [Iran] unter
amerikanischen Sanktionen leidet, gibt das Regime
weiter Millionensummen für seine Verbündeten im Irak, in Syrien und im
Libanon aus. [Saarbrücker Zeitung, 28.07.2021]
Die von Kuba eingebrachte Resolution für ein Ende der Sanktionen wurde von 117 Nationen [der UN] unterstützt. [Frankfurter Rundschau, 04.11.1995]
Es geht nicht an, uns eine weitere Verhandlung anzubieten, dabei
aber gleich den offenen Revolver in Gestalt sofort in Kraft tretender
Sanktionen auf den Konferenztisch zu legen. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 05.03.1921]
b)
allgemeiner, Recht belastende Rechtsfolge von Verstößen gegen gesetzliche oder vertragliche Bestimmungen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: strafrechtliche Sanktionen
mit vergleichender Wort-/Nominalgruppe: Sanktionen wie Geldstrafen
Beispiele:
zur Überwindung der sogenannten kleinen Kriminalität sind nicht
immer strafrechtliche Sanktionen
nötigWDG
Experten seiner Organisation haben sich freilich mehr gewünscht
– sie schrieben in einem Fachbeitrag, dass zeitnah zum Vergehen auch
strafrechtliche Sanktion folgen müssten, die
wirklich spürbar und zuverlässig seien. [Aachener Zeitung, 07.01.2022]
Fabrice Herzog wird zum achten Mal in seiner
Karriere gesperrt – das wirft die Frage auf, wie wirkungsvoll die
Sanktionen im Eishockey
sind[.] [Neue Zürcher Zeitung, 05.11.2021]
Als schärfste Sanktion kann
[…] vereinbart werden, dass dem
Arbeitnehmer die Ausübung der Konkurrenzierung gerichtlich unter
Strafandrohung verboten werden darf. [Neue Zürcher Zeitung, 23.02.2013]
»Etwaige Unregelmäßigkeiten auch bei seinen Vertragspartnern wird
Thyssen‑Krupp Real Estate genauestens untersuchen, mögliche
Sanktionen prüfen und – wenn erforderlich –
konsequent umsetzen«, erklärt Firmenchef Martin
G[…]. [Süddeutsche Zeitung, 24.11.2011]
Trotz Strafandrohungen der Rektoren war den Jugendlichen das
Anliegen, für eine Verbesserung der Bildungschancen zu demonstrieren, so
wichtig, dass sie die Sanktionen in Kauf nahmen. [Südkurier, 10.12.2009]