Sanktionierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sanktionierung · Nominativ Plural: Sanktionierungen
Aussprache
Worttrennung Sank-ti-onie-rung · Sank-tio-nie-rung
Wortzerlegung sanktionieren -ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Ahndung
·
Bestrafung
·
Strafe
·
Strafmaßnahme
·
Strafverhängung
·
Züchtigung
●
Bebußung
fachspr.
·
Sanktionierung
fachspr.
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Sanktionierung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sanktionierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sanktionierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Hersteller ärgern sich maßlos über die Sanktionierung der Importe.
[Süddeutsche Zeitung, 05.03.2003]
Dabei kam die Sanktionierung für den Protest "von oben" – religiös gesehen.
[Die Welt, 21.10.2000]
Denn zur Sanktionierung gerade solcher Verhaltensweisen wurden sie im Interesse des schutzbedürftigeren Vertragsteils geschaffen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.09.1998]
Deshalb könne erst nach dem Eingang des Abschlusses über die Sanktionierung entschieden werden.
[Der Tagesspiegel, 24.05.2001]
Der eigentliche Gewinn, auf den der Volksgenosse rechnet, ist die Sanktionierung seiner Wut durchs Kollektiv.
[Horkheimer, Max u. Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam: Querido 1947 [1944], S. 193]
Zitationshilfe
„Sanktionierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sanktionierung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sanktion Sankt-Nimmerleinstag Sankt-Nimmerleins-Tag Sankt-Florians-Prinzip Sankt Nikolaus |
Sanktionsdrohung Sanktionsmaßnahme Sanktionsmechanismus Sanktionsmöglichkeit Sanktionspotential |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora