braune bis rotbraune Abart des Chalzedons, die als Schmuckstein verarbeitet wird
Sarder
Worttrennung Sar-der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiel für ›Sarder‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dem K. verwandt ist der Sarder, ein brauner Chalcedon, benannt nach der Stadt Sardes, über die er von Indien eingeführt wurde.
o. A.: Lexikon der Kunst - K. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 9919
Zitationshilfe
„Sarder“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sarder>, abgerufen am 21.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sardellenpaste Sardellenpasta Sardellenbutter Sardellenbrötchen Sardellenbrot |
Sardine Sardinenbüchse Sardinengabel Sardinenheber Sardinennetz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora