hauptsächlich im Mittelmeer vorkommender kleiner Hering, der meist in Öl konserviert als Nahrungsmittel dient
Sardine, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sardine · Nominativ Plural: Sardinen
Aussprache
Worttrennung Sar-di-ne
Wortbildung
mit ›Sardine‹ als Erstglied:
↗Sardinenbüchse
·
↗Sardinengabel
·
↗Sardinennetz
Herkunft aus gleichbedeutend sardinaital
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Sardine · Sardelle
Sardine
f.
‘kleiner Heringsfisch’,
Entlehnung
(sardien
Ende 15. Jh.,
Sardinilin
16. Jh.)
aus
ital.
sardina,
dem
lat.
sardīna,
griech.
sardī́nē
(σαρδίνη),
auch
sardī́nos
(σαρδῖνος),
voraufgeht;
zu
lat.
sarda
‘Breitfisch’,
griech.
sárda
(σάρδα)
‘Salz-, Pökelfisch’.
Vielfach wird der Name mit
Sardinien
(lat.
Sardinia)
in Verbindung gebracht,
d. h. der Fisch als dort verarbeitet angesehen.
Sardelle
f.
‘kleiner Heringsfisch’
(16. Jh.),
ital.
sardella,
in Anschluß an
lat.
sarda,
sardīna
(s. oben)
entstandene roman. Deminutivbildung
(als Variante zu
ital.
sardina).
Typische Verbindungen zu ›Sardine‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sardine‹.
Verwendungsbeispiele für ›Sardine‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den vielen kleinen Restaurants kann man frisch gefangene Sardinen direkt vom Grill essen.
Süddeutsche Zeitung, 16.04.1997
Als einer der Trucks endgültig liegenbleibt, quetschen wir uns im anderen wie Sardinen in der Dose zusammen.
Die Zeit, 28.11.1986, Nr. 49
Unterwegs hatte er drei völlig ausgewachsene Sardinen gekauft und briet sie nun auf dem Rost.
Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 261
Dann fallen sie über die Wirtshäuser her und essen Sardinen.
Goldt, Max: Im Schwarzwald werden die Kerzen von Metallfedern nach oben gedrückt. In: ders., Schließ einfach die Augen und stell dir vor, ich wäre Heinz Kluncker, Zürich: Haffmans 1994, S. 56
Für das Zerteilen von weichem Büchsenfisch wie Sardinen genügt ein Stückchen Brot.
Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 49
Zitationshilfe
„Sardine“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sardine>, abgerufen am 12.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sarder Sardellenpaste Sardellenpasta Sardellenbutter Sardellenbrötchen |
Sardinenbüchse Sardinengabel Sardinenheber Sardinennetz sardonisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora