Sarg
m.
‘Holzkiste zur Bestattung von Toten’,
ahd.
sarc
(9. Jh.),
mhd.
sarc,
sarch
ist wie
asächs.
mnd.
sark,
mnl.
sarc,
saerc,
serc,
nl.
zerk
eine Entlehnung aus
vlat.
*sarcus,
einer Kürzung von
lat.
sarcophagus,
griech.
sarkophágos
(
σαρκοφάγος)
‘Totenkiste, Sarg’.
Dieses ist eine Substantivierung des Adjektivs
lat.
sarcophagus,
griech.
sarkophágos
‘fleischfressend’,
zu
griech.
sárx,
Genitiv
sarkós
(
σάρξ,
σαρκός)
‘Fleisch’
und
griech.
phagé͞in
(
φαγεῖν)
‘aufessen, verzehren’,
das in der Verbindung
líthos sarkophágos
(
λίθος
‘Stein’)
einen bei Assos (Kleinasien) gebrochenen
und zu Särgen verwendeten Kalkstein bezeichnet.
Vermutlich handelt es sich ursprünglich um eine Bezeichnung für
‘Ätzkalk’,
womit Tierkadaver bedeckt und dadurch aufgelöst wurden,
die dann auf eine gemaserte,
für vornehme Grabmäler geeignete (Kalk)steinart übertragen wurde;
vgl.
Knobloch
in: Glotta
60 (1982) 2 ff.
Direkt aus dem
Griech.-Lat. entlehnt
(vereinzelt um 1600)
ist
Sarkophag
m.
‘prunkvoller Sarg, Steinsarg’
(geläufig seit dem 18. Jh.).