Spezifizierung Fest des Gottes Saturn
Saturnalien
Worttrennung Sa-tur-na-li-en
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
selten, bildungssprachlich ausgelassenes Fest
Typische Verbindungen zu ›Saturnalien‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Saturnalien‹.
Verwendungsbeispiele für ›Saturnalien‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nicht selten rissen diese staatstragenden Saturnalien klaffende Löcher in die höfischen Kassen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.10.2002]
Mit den Saturnalien erinnerte sich Rom an das legendäre Goldene Zeitalter, an die gute alte Zeit.
[Der Tagesspiegel, 23.12.2001]
Warum soll man die guten alten Saturnalien nicht mit Sekt und jungem Wein aus alten Hydranten begießen?
[Die Zeit, 18.02.1963, Nr. 07]
In Rom wurde jährlich am Feste der Saturnalien den armen Teufeln die »verkehrte Welt« vorgespielt.
[Taubes, Jacob: Abendländische Eschatologie, München: Matthes und Seitz, 1991 [1947], S. 44]
Durch den Mangel an Saturnalien kommt einem der Blick auf das Verkehrte abhanden.
[Die Zeit, 27.08.2001, Nr. 35]
Zitationshilfe
„Saturnalien“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Saturnalien>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Saturn Saturation Sattlerware Sattlerseife Sattlermeister |
Saturnier Saturnismus Saturnmond Saturnring Saturnsatellit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus