wild ausgelassener, als lüstern geltender altgriechischer Naturdämon, der im Gefolge des Weingottes Dionysos mit Schwanz, Bocksfüßen und Bocksohren dargestellt wird
Satyr, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Satyrn/Satyrs · Nominativ Plural: Satyrn
Aussprache
Worttrennung Sa-tyr
Wortbildung
mit ›Satyr‹ als Erstglied:
Satyrhuhn
·
Satyrspiel
·
satyrartig
· formal verwandt mit: Satyriasis
· formal verwandt mit: Satyriasis
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Satyr
m.
(in der griechischen Mythologie)
ein mutwilliger, lüsterner Waldgeist,
gehörnt und bocksfüßig.
Ins Dt. übernommen
(17. Jh.),
gelegentlich metaphorisch
‘grobsinnlicher Mensch’.
Aus
lat.
Satyrus,
griech.
Sátyros
(Σάτυρος).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Satyr‹ (berechnet)
tanzend
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Satyr‹.
Verwendungsbeispiele für ›Satyr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Danach kamen hundertzwanzig Satyren, in goldener, silberner und bronzener Rüstung.
[Die Zeit, 14.07.1989, Nr. 29]
Was der Satyr in diesem Moment dachte, wollen wir uns lieber nicht ausmalen.
[Die Zeit, 24.10.2007, Nr. 44]
Männern traute das spanische Theater offenbar generell wenig zu, außer einem lächerlichen Satyr bleiben sie von der Bühne verbannt.
[Die Zeit, 17.09.2003, Nr. 38]
Nicht einmal ein Mensch kann so schön musizieren wie der Gott, doch das wusste der dumme Satyr nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 11.02.2003]
Der Satyr nimmt ihn gastlich auf und setzt ihm einen heißen Trank vor.
[Röhrich, Lutz: blasen. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 708]
Zitationshilfe
„Satyr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Satyr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Satyagraha Satya Saturnsatellit Saturnring Saturnmond |
Satyrhuhn Satyriasis Satyrspiel Satz Satz heiße Ohren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora