Satz, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Satzes · Nominativ Plural: Sätze
Nebenform Satz · Substantiv · Nominativ Plural: Satz (bei Maßangabe)
Aussprache
Wortbildung
mit ›Satz‹ als Erstglied:
Satzaal
· Satzadjektiv · Satzadverb · Satzakzent · Satzanalyse · Satzanfang · Satzanordnung · Satzanweisung · Satzart · Satzaussage · Satzball · Satzbau · Satzbauplan · Satzbedeutung · Satzbetonung · Satzbezeichnung · Satzbild · Satzbildung · Satzbrocken · Satzbruch · Satzcomputer · Satzende · Satzergänzung · Satzfehler · Satzfetzen · Satzfisch · Satzfolge · Satzform · Satzfrage · Satzfügung · Satzgefüge · Satzgegenstand · Satzgewinn · Satzglied · Satzhase · Satzinhalt · Satzintonation · Satzkern · Satzklammer · Satzkonstruktion · Satzkontext · Satzkorrektur · Satzlehre · Satzlänge · Satzmanuskript · Satzmelodie · Satzmodell · Satzmuster · Satzname · Satzpartikel · Satzperiode · Satzprobe · Satzrahmen · Satzrechner · Satzreihe · Satzspiegel · Satzstellung · Satzstruktur · Satztechnik · Satzteil · Satztyp · Satzungeheuer · Satzverbindung · Satzverknüpfung · Satzverlust · Satzvorlage · Satzzeichen · Satzzusammenhang · Sätzchen · satzfertig · satzreif · satztechnisch · satzweise · satzwertig
· mit ›Satz‹ als Letztglied: Abgabesatz · Abschreibungssatz · Absichtssatz · Adverbialsatz · Adversativsatz · Akkusatz · Akzidenzsatz · Artensatz · Attributsatz · Aufforderungssatz · Auslassungssatz · Ausrufesatz · Aussagesatz · Bandwurmsatz · Basissatz · Bausatz · Bedingungssatz · Befehlssatz · Begründungssatz · Beisatz · Beispielsatz · Beitragssatz · Beobachtungssatz · Bindewortsatz · Bleisatz · Blocksatz · Bläsersatz · Bodensatz · Brandsatz · Brillantsatz · Buchungssatz · Choralsatz · Chorsatz · Chromosomensatz · Computersatz · Dasssatz · Datensatz · Diskontsatz · Dreisatz · Durchschnittsatz · Durchschnittssatz · Ecksatz · Einkommensteuersatz · Einräumungssatz · Einwortsatz · Elementarsatz · Energieerhaltungssatz · Energiesatz · Entscheidungssatz · Erfahrungssatz · Ergänzungssatz · Erhaltungssatz · Exzeptivsatz · Fernsatz · Feststellungssatz · Finalsatz · Fingersatz · Flattersatz · Fließsatz · Folgesatz · Formelsatz · Fotosatz · Frachtsatz · Fragesatz · Fraktursatz · Frankierungssatz · Fugensatz · Fundamentalsatz · Fußsatz · Fördersatz · Gebührensatz · Gegensatz · Geldmarktsatz · Gewinnsatz · Glaubenssatz · Gleichheitssatz · Gleichsetzungssatz · Gliedersatz · Gliedsatz · Grundsatz · Halbsatz · Handsatz · Hauptsatz · Hebesatz · Hintersatz · Homo-mensura-Satz · Hundertsatz · Höchstsatz · Imperativsatz · Impulssatz · Infinitivsatz · Instrumentalsatz · Interrogativsatz · Kaffeesatz · Kapitalkostensatz · Kartensatz · Kausalsatz · Kernsatz · Klassensatz · Klaviersatz · Komparativsatz · Konditionalsatz · Kongruenzsatz · Konjunktionalsatz · Konjunktivsatz · Konsekutivsatz · Konstituentensatz · Konzessivsatz · Kopfsatz · Kostensatz · Körperschaftssteuersatz · Körperschaftsteuersatz · Lehrsatz · Leitsatz · Leuchtsatz · Lichtsatz · Lohnsatz · Lokalsatz · Lombardsatz · Maschinensatz · Matrixsatz · Mehrwertsteuersatz · Merksatz · Mindestsatz · Mittelsatz · Modalsatz · Montagesatz · Nachrüstsatz · Nachsatz · Nebensatz · Nennformsatz · Neusatz · Nominalsatz · Notensatz · Obersatz · Objektsatz · Orchestersatz · Partizipialsatz · Passivsatz · Pauschalsatz · Petitsatz · Pflegesatz · Photosatz · Prohibitivsatz · Proportionalsatz · Protokollsatz · Prozentsatz · Prädikativsatz · Prädikatsatz · Rausatz · Rechtssatz · Regelsatz · Relativsatz · Richtsatz · Riesensatz · Schachtelsatz · Schaltsatz · Schlagsatz · Schluss-Satz · Schlusssatz · Schlüsselsatz · Schreibsatz · Schriftsatz · Schwundsatz · Sinussatz · Sonatensatz · Sozialhilfesatz · Spaltensatz · Spannsatz · Spitzensatz · Sprengsatz · Standardsatz · Stehsatz · Stempelsatz · Steuersatz · Stirnsatz · Stundensatz · Subjektsatz · Tagesatz · Tagesgeldsatz · Tagessatz · Tangenssatz · Tarifsatz · Tastensatz · Teilsatz · Temporalsatz · Tonsatz · Treibsatz · Treppensatz · Typensatz · Umsatzsteuersatz · Umstandssatz · Umtauschsatz · Umwandlungssatz · Verbalsatz · Vergleichssatz · Verpflegungssatz · Vomhundertsatz · Vordersatz · Wunschsatz · Zeichensatz · Zeilensatz · Zinssatz · Zollsatz · Zuschlagssatz · Zwecksatz · Zwischensatz · Zündsatz · dass-Satz · Übersatz
· mit ›Satz‹ als Binnenglied: Fünfsatzkampf · Ganzsatzmethode · einsätzig
· mit ›Satz‹ als Letztglied: Abgabesatz · Abschreibungssatz · Absichtssatz · Adverbialsatz · Adversativsatz · Akkusatz · Akzidenzsatz · Artensatz · Attributsatz · Aufforderungssatz · Auslassungssatz · Ausrufesatz · Aussagesatz · Bandwurmsatz · Basissatz · Bausatz · Bedingungssatz · Befehlssatz · Begründungssatz · Beisatz · Beispielsatz · Beitragssatz · Beobachtungssatz · Bindewortsatz · Bleisatz · Blocksatz · Bläsersatz · Bodensatz · Brandsatz · Brillantsatz · Buchungssatz · Choralsatz · Chorsatz · Chromosomensatz · Computersatz · Dasssatz · Datensatz · Diskontsatz · Dreisatz · Durchschnittsatz · Durchschnittssatz · Ecksatz · Einkommensteuersatz · Einräumungssatz · Einwortsatz · Elementarsatz · Energieerhaltungssatz · Energiesatz · Entscheidungssatz · Erfahrungssatz · Ergänzungssatz · Erhaltungssatz · Exzeptivsatz · Fernsatz · Feststellungssatz · Finalsatz · Fingersatz · Flattersatz · Fließsatz · Folgesatz · Formelsatz · Fotosatz · Frachtsatz · Fragesatz · Fraktursatz · Frankierungssatz · Fugensatz · Fundamentalsatz · Fußsatz · Fördersatz · Gebührensatz · Gegensatz · Geldmarktsatz · Gewinnsatz · Glaubenssatz · Gleichheitssatz · Gleichsetzungssatz · Gliedersatz · Gliedsatz · Grundsatz · Halbsatz · Handsatz · Hauptsatz · Hebesatz · Hintersatz · Homo-mensura-Satz · Hundertsatz · Höchstsatz · Imperativsatz · Impulssatz · Infinitivsatz · Instrumentalsatz · Interrogativsatz · Kaffeesatz · Kapitalkostensatz · Kartensatz · Kausalsatz · Kernsatz · Klassensatz · Klaviersatz · Komparativsatz · Konditionalsatz · Kongruenzsatz · Konjunktionalsatz · Konjunktivsatz · Konsekutivsatz · Konstituentensatz · Konzessivsatz · Kopfsatz · Kostensatz · Körperschaftssteuersatz · Körperschaftsteuersatz · Lehrsatz · Leitsatz · Leuchtsatz · Lichtsatz · Lohnsatz · Lokalsatz · Lombardsatz · Maschinensatz · Matrixsatz · Mehrwertsteuersatz · Merksatz · Mindestsatz · Mittelsatz · Modalsatz · Montagesatz · Nachrüstsatz · Nachsatz · Nebensatz · Nennformsatz · Neusatz · Nominalsatz · Notensatz · Obersatz · Objektsatz · Orchestersatz · Partizipialsatz · Passivsatz · Pauschalsatz · Petitsatz · Pflegesatz · Photosatz · Prohibitivsatz · Proportionalsatz · Protokollsatz · Prozentsatz · Prädikativsatz · Prädikatsatz · Rausatz · Rechtssatz · Regelsatz · Relativsatz · Richtsatz · Riesensatz · Schachtelsatz · Schaltsatz · Schlagsatz · Schluss-Satz · Schlusssatz · Schlüsselsatz · Schreibsatz · Schriftsatz · Schwundsatz · Sinussatz · Sonatensatz · Sozialhilfesatz · Spaltensatz · Spannsatz · Spitzensatz · Sprengsatz · Standardsatz · Stehsatz · Stempelsatz · Steuersatz · Stirnsatz · Stundensatz · Subjektsatz · Tagesatz · Tagesgeldsatz · Tagessatz · Tangenssatz · Tarifsatz · Tastensatz · Teilsatz · Temporalsatz · Tonsatz · Treibsatz · Treppensatz · Typensatz · Umsatzsteuersatz · Umstandssatz · Umtauschsatz · Umwandlungssatz · Verbalsatz · Vergleichssatz · Verpflegungssatz · Vomhundertsatz · Vordersatz · Wunschsatz · Zeichensatz · Zeilensatz · Zinssatz · Zollsatz · Zuschlagssatz · Zwecksatz · Zwischensatz · Zündsatz · dass-Satz · Übersatz
· mit ›Satz‹ als Binnenglied: Fünfsatzkampf · Ganzsatzmethode · einsätzig
Mehrwortausdrücke
Satz heiße Ohren ·
Satz heißer Ohren ·
Satz rote Ohren ·
Satz roter Ohren
Bedeutungsübersicht
- 1. in sich abgeschlossene, nach bestimmten Regeln der Intonation, Grammatik, Stilistik und Logik im Allgemeinen aus mehreren Wörtern zusammengefügte, sinnvolle sprachliche Einheit
- 2. wissenschaftlicher Lehrsatz
- 3. [Druckerei] ...
- 4. Niederschlag, Rückstand von festen Bestandteilen, der sich aus einer Flüssigkeit abgesetzt hat, Bodensatz
- 5. festgesetzter Geldbetrag, Tarif
- 6. [Musik] ...
- 7. [Ballsport] in sich geschlossener Teil eines mehrteiligen sportlichen Wettkampfes, besonders beim Tennis
- 8. mehrere zusammengehörige Gegenstände derselben Art
- 9. Sprung
eWDG
Bedeutungen
1.
in sich abgeschlossene, nach bestimmten Regeln der Intonation, Grammatik, Stilistik und Logik im Allgemeinen aus mehreren Wörtern zusammengefügte, sinnvolle sprachliche Einheit
Beispiele:
ein kurzer, langer, (un)übersichtlicher, knapper, schlichter, hölzerner, ungelenker, weitschweifiger, verschachtelter Satz
dieser Satz ist zu lang
ein vernünftiger, sinnvoller, treffender Satz
der voranstehende, nachfolgende Satz
dieser Satz war unüberlegt
umgangssprachlichdieser Satz ist mir nur so herausgerutscht
Sätze bilden, bauen, formen, prägen, konstruieren
wohlgeformte, schwerfällige Sätze niederschreiben, aneinanderreihen
einen Satz vollenden, noch einmal überlesen
wiederhole den letzten Satz!
einen Text Satz für Satz übertragen
er las den Brief noch einmal Satz für Satz
mitten im Satz abbrechen, stocken
antworte im ganzen Satz!
in seinem Satz fortfahren
in abgehackten, abgerissenen Sätzen reden, stammeln
er entgegnete in scharfen Sätzen
seine Gedanken in einen prägnanten Satz zusammenfassen
der Inhalt dieses Abschnittes lässt sich nicht in einen Satz pressen
Sprachwissenschaftein einfacher Satz (= ein nur aus dem notwendigen Minimum, meist aus Subjekt und Prädikat bestehender Satz)
Sprachwissenschaftein erweiterter Satz (= ein außer dem notwendigen Minimum noch andere Satzglieder enthaltender Satz)
Sprachwissenschaftein zusammengesetzter Satz (= ein aus mehreren Hauptsätzen oder aus Haupt- und Gliedsätzen bestehender Satz)
Sprachwissenschaftein selbstständiger Satz (= ein Hauptsatz)
Sprachwissenschaftein unselbstständiger, untergeordneter, abhängiger Satz (= ein Gliedsatz)
Sprachwissenschaftein eingeschobener Satz (= ein in einen anderen Satz eingefügter und durch Kommata von ihm abgetrennter Gliedsatz)
Sprachwissenschaftein vollständiger, verkürzter Satz
Sprachwissenschafteinen Satz auflösen, zerlegen, zergliedern, analysieren (= die Satzglieder bestimmen)
2.
wissenschaftlicher Lehrsatz
Beispiele:
der Satz von der Erhaltung der Energie
der Satz des Pythagoras
dieser Satz ist zu beweisen, ist bereits bewiesen
einen Satz aufstellen, annehmen, begründen, anfechten, widerlegen
3.
Druckerei
a)
das Setzen eines Manuskripts in Lettern und Zeilen durch den Setzer oder auf fotomechanischem Wege
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
der Satz hat begonnen, schreitet vorwärts
ein Manuskript in, zum Satz geben
sein neuestes Werk befindet sich bereits im Satz, ist schon in Satz (= zum Setzen in die Druckerei) gegangen
b)
der vom Setzer oder auf fotomechanischem Wege hergestellte Schriftsatz
Beispiele:
den Satz korrigieren, stehenlassen
der Satz ist fehlerhaft
vom fertigen Satz wurde ein Probeabzug angefertigt
4.
Niederschlag, Rückstand von festen Bestandteilen, der sich aus einer Flüssigkeit abgesetzt hat, Bodensatz
Beispiele:
der Satz des Kaffees, Tees, Weines, einer chemischen Lösung
dieser Pulverkaffee hinterlässt keinen Satz
5.
festgesetzter Geldbetrag, Tarif
Beispiele:
einen hohen, niedrigen Satz berechnen, vereinbaren
die üblichen, vorgeschriebenen Sätze überschreiten
dieser Satz ist höher als vereinbart
der niedrigste Satz für ein Einzelzimmer in diesem Hotel beträgt …
die Zinsen werden zu einem Satz von 3,25 Prozent berechnet
die tatsächlich gewährte Vergütung geht über die Sätze des Rahmenkollektivvertrages hinaus
umgangssprachlichzwei Tassen Kaffee morgens sind ihr (üblicher) Satz (= übliches Maß)
6.
Musik
a)
in sich geschlossener Teil eines mehrteiligen Musikwerkes
b)
Art, in der ein Musikstück gesetzt ist, Stimmführung in einem mehrstimmigen Musikstück
Grammatik: meist im Singular
Beispiel:
ein einfacher, schwieriger, strenger, reiner, vierstimmiger, polyphoner Satz
7.
Ballsport in sich geschlossener Teil eines mehrteiligen sportlichen Wettkampfes, besonders beim Tennis
Beispiele:
einen Satz gewinnen, verlieren
der zweite Satz im Herreneinzel ging an den Titelverteidiger
er gewann in drei Sätzen
im zweiten Satz des Volleyballspiels gingen die Gäste 2:0 in Führung
8.
mehrere zusammengehörige Gegenstände derselben Art
Grammatik: Plural ‘Satz’, bei Maßangabe
Beispiele:
ein Satz Schüsseln, Kochtöpfe, Gewichte, Autoreifen, Schneeketten, Bohrer, Werkzeug
dieser Satz ist noch nicht vollständig
einige Sätze Briefmarken tauschen
Fischereieinen Satz Fische (= Fischbrut), Karpfen, Forellen in den Teich setzen
fachsprachlichein Satz Erz (= die Menge Erz, die auf einmal in den Hochofen kommt)
Jägersprache die auf einmal zur Welt gebrachten Jungen, besonders bei Hasen und Kaninchen
Beispiel:
ein Satz (= Wurf) Hasen
9.
Sprung
Beispiele:
einen großen, mächtigen, gewaltigen, kühnen, eleganten Satz über einen Graben, Zaun machen
mit einem Satz aus dem Bett, zur Seite springen
mit einem jähen, schnellen Satz war sie an der Tür
der Junge nahm die Stufen der Treppe mit, in einem einzigen Satz
mit drei weiten Sätzen durchmaß er den Raum
das Reh war mit wenigen langen Sätzen im Wald verschwunden
sie hatte ihn in, mit ein paar Sätzen eingeholt
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Satz · Satzung
Satz m. ‘das Festgesetzte, Ausspruch, Sprung’ (seit mhd. Zeit), ‘sprachliche, in sich abgeschlossene, nach bestimmten grammatischen Regeln konstruierte Einheit’ (17. Jh.), ‘eine bestimmte zusammengehörende Menge oder Anzahl’ (vgl. ein Satz Schüsseln, 18. Jh.), ‘Niederschlag’ (vgl. Bodensatz, 18. Jh.), fachsprachlich in der Musik ‘in sich geschlossener Teil eines mehrteiligen Musikstücks’ (vgl. ein langsamer Satz, der zweite Satz, 18. Jh.) und in der Drucktechnik ‘das Setzen eines Textes in Lettern’ (18. Jh.). Ahd. -saz (nur in Zusammensetzungen ab 900), mhd. saz, satz ‘Ort, wo etw. hingesetzt ist oder liegt, Lage, Stellung, Einsatz, Pfand, das Festgesetzte, Bestimmung, Verordnung, Vertrag, Testament, festgesetzter Preis, Ausspruch, Entschluß, Sprung’ ist eine Abstraktbildung zu dem unter setzen (s. d.) behandelten Verb und steht daher im Ablaut zu sitzen (s. d.). – Satzung f. ‘festgelegte Bestimmung, Statut’, mhd. satzunge ‘(Fest)setzung, gesetzliche Bestimmung, Vertrag, Taxierung, Übergabe eines Pfandes, Pfand’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Enlohnungstarif ·
Honorarsatz ·
Satz ·
Tarif
Assoziationen |
Linguistik/Sprache
Satz[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Abschnitt ·
Akt (Theater) ·
Charge (Teilmenge einer Produktionsserie) ·
Folge (Fernsehserie) ·
Kapitel (Buch) ·
Lektion (Lehrbuch) ·
Phase (Zeitabschnitt) ·
Satz (mehrteiliges Musikstück) ·
Staffel (Fernsehserie) ·
Szene (Theater) ·
Teil ·
Teilstück
Typische Verbindungen zu ›Satz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Satz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Satz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur wenn man das kann, kann man den Sinn eines Satzes von der Form, in der er ausgedrückt wird, unterscheiden.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 418]
Solange es sich nur um das »Unrecht« handelt, mag der Satz bestehen.
[Jonas, Hans: Das Prinzip der Verantwortung, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1979, S. 291]
Der letzte Satz der Rede enthält genaugenommen einen grammatischen Fehler.
[Barthel, Henner (Hg.), Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig 1998, S. 145]
Dafür ist die formalsemantische Beschreibung der in Argumenten verwendeten Sätze zwar notwendig, aber nicht hinreichend.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 42]
Und nach 14 Tagen hat sie mir diesen Satz vollkommen fehlerfrei gesagt.
[Runge, Erika (Hg.), Bottroper Protokolle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1968, S. 50]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Satyr satyrartig Satyrhuhn Satyriasis Satyrspiel |
Satz heiße Ohren Satz heißer Ohren Satz rote Ohren Satz roter Ohren Satzaal |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)