in sich abgeschlossene, nach bestimmten Regeln der Intonation, Grammatik, Stilistik und Logik im Allgemeinen aus mehreren Wörtern zusammengefügte, sinnvolle sprachliche Einheit
Beispiele:
ein kurzer, langer, (un)übersichtlicher, knapper, schlichter, hölzerner, ungelenker, weitschweifiger, verschachtelter Satz
dieser Satz ist zu lang
ein vernünftiger, sinnvoller, treffender Satz
der voranstehende, nachfolgende Satz
dieser Satz war unüberlegt
umgangssprachlichdieser Satz ist mir nur so herausgerutscht
Sätze bilden, bauen, formen, prägen, konstruieren
wohlgeformte, schwerfällige Sätze niederschreiben, aneinanderreihen
einen Satz vollenden, noch einmal überlesen
wiederhole den letzten Satz!
einen Text Satz für Satz übertragen
er las den Brief noch einmal Satz für Satz
mitten im Satz abbrechen, stocken
antworte im ganzen Satz!
in seinem Satz fortfahren
in abgehackten, abgerissenen Sätzen reden, stammeln
er entgegnete in scharfen Sätzen
seine Gedanken in einen prägnanten Satz zusammenfassen
der Inhalt dieses Abschnittes lässt sich nicht in einen Satz pressen
Sprachwissenschaftein einfacher Satz
(= ein nur aus dem notwendigen Minimum, meist aus Subjekt und Prädikat bestehender Satz)
Sprachwissenschaftein erweiterter Satz
(= ein außer dem notwendigen Minimum noch andere Satzglieder enthaltender Satz)
Sprachwissenschaftein zusammengesetzter Satz
(= ein aus mehreren Hauptsätzen oder aus Haupt- und Gliedsätzen bestehender Satz)
Sprachwissenschaftein selbstständiger Satz
(= ein Hauptsatz)
Sprachwissenschaftein unselbstständiger, untergeordneter, abhängiger Satz
(= ein Gliedsatz)
Sprachwissenschaftein eingeschobener Satz
(= ein in einen anderen Satz eingefügter und durch Kommata von ihm abgetrennter Gliedsatz)
Sprachwissenschaftein vollständiger, verkürzter Satz
Sprachwissenschafteinen Satz auflösen, zerlegen, zergliedern, analysieren (= die Satzglieder bestimmen)