Sprachwissenschaft aus nebengeordneten Hauptsätzen zusammengesetzter Satz
Satzverbindung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Satzverbindung · Nominativ Plural: Satzverbindungen
Aussprache
Worttrennung Satz-ver-bin-dung
Wortzerlegung Satz Verbindung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Satzverbindung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einer der auffälligsten Züge in den Satzverbindungen ist der häufige Gebrauch von Parataxen.
[Hammershaimb, E.: Semitische Sprachen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 40813]
Es hat bisher nur die Nebenordnung (Parataxe) von Satzgliedern (einfacher Satz) und von Sätzen (Satzverbindung) zu gebrauchen gelernt.
[Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 24]
Die Sätze gliedern sich in 7 Langsätze, 8 Kurzsätze, 3 Satzverbindungen und 1 Satzgefüge.
[Barthel, Henner (Hg.), Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig 1998, S. 193]
Zitationshilfe
„Satzverbindung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Satzverbindung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Satzungsänderung Satzungsrecht Satzungeheuer Satzung Satztyp |
Satzverlust Satzvorlage Satzzeichen Satzzusammenhang Sau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)