Wir haben für Ihre Abfrage nach Sauerkeit den Artikel Sauberkeit als am besten passend ermittelt. Stattdessen: Wortinformationsseite zu Sauerkeit aufrufen.
Dokumentation: Die Suche im DWDS-Wörterbuch
Sauberkeit, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sauberkeit · Nominativ Plural: Sauberkeiten
Aussprache
Worttrennung Sau-ber-keit
Wortbildung
mit ›Sauberkeit‹ als Erstglied:
Sauberkeitsfimmel
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
sauberer Zustand
2.
saubere Beschaffenheit
3.
Lauterkeit, Anständigkeit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
sauber · Sauberkeit · säuberlich · säubern · Säuberung
sauber Adj. ‘rein, schmutzfrei’, ahd. sūbar, sūbiri (9. Jh.), mhd. sūber, sūver, sūfer ‘sauber, rein, schön’, asächs. suƀri, mnl. sūver, nl. zuiver, aengl. sȳfre (‘nüchtern, mäßig, makellos, rein’) sind über vlat. *sūber bzw. *sūbrius ‘mäßig, besonnen’ entlehnt aus lat. sōbrius ‘nüchtern (nicht betrunken), enthaltsam, besonnen’ (wohl entstanden aus *sō(d)-, Nebenform zu lat. sē(d) ‘ohne’, und lat. ēbrius ‘trunken’, eigentlich ‘naß, befeuchtet’). Die Bedeutungsentwicklung führt von ‘nüchtern, enthaltsam, besonnen’ über ‘makellos’ zu ‘rein’. – Sauberkeit f. ‘Zustand der Reinheit’ (16. Jh.), anfangs auch Sauberheit, mhd. sūberheit ‘Reinheit, Schönheit, Vornehmheit’; vgl. ahd. unsūbarkeit ‘Unflat, Schmutz’ (11. Jh.). säuberlich Adj. ‘reinlich’, ahd. sūbarlīhho Adv. (11. Jh.), mhd. sūberlich ‘artig, züchtig, anständig’. säubern Vb. ‘saubermachen, reinigen, von Verunreinigungen befreien’, ahd. sūbaren, sūbiren, sūbarōn (9. Jh.), mhd. sūbern, siubern; Säuberung f. ‘Reinigung’, mhd. sūberunge ‘Säuberung, Läuterung’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Fleckenlosigkeit ·
Reinheit ·
Sauberkeit ·
Schmutzfreiheit ·
Unbeflecktheit ·
ohne Verunreinigungen ·
sauberer Zustand
Typische Verbindungen zu ›Sauberkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sauberkeit‹.
Akkuratesse
Anstand
Bequemlichkeit
Ehrlichkeit
Einkehr
Freundlichkeit
Grundregel
Hygiene
Korrektheit
Ordnung
Pünktlichkeit
Reinheit
Service
Sicherheit
Sorgfalt
Staatsführung
Zuschlagen
achten
blitzend
handwerklich
intonatorisch
klinisch
mangelnd
ordnungspolitisch
peinlich
penibel
sorgen
tadellos
übertrieben
Verwendungsbeispiele für ›Sauberkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Farm entsprach übrigens ihrer medizinischen Bestimmung durch vorbildliche Sauberkeit.
[Frisch, Karl von: Erinnerungen eines Biologen, Berlin: Springer 1957, S. 141]
Jeder von ihnen trug seine Lumpen aber in peinlichster Sauberkeit.
[Rangnow, Rudolf: Tropenpracht und Urwaldnacht, Braunschweig: Gustav Wenzel & Sohn 1938 [1938], S. 38]
Sie beschränken sich im großen ganzen überhaupt auf einen zunehmenden Mangel an Sauberkeit.
[Das Reich, 23.01.1944]
Ich bin aber gar nicht für Psychologie, ich bin bloß für Sauberkeit.
[Die Fackel [Elektronische Ressource], 2002 [1910]]
Und merkwürdigerweise ist die begriffliche Sauberkeit beim Wechsel der Begriffe unverändert geblieben.
[Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 5510]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sauber machen saubere Weste sauberen Tisch machen Sauberfrau Sauberhaltung |
Sauberkeitsfimmel säuberlich saubermachen Saubermann säubern |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)