siehe auch Saumpfad
Saumweg, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Saumweg‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Esel stand mit gesenktem Kopf und trübsinnigen X‑Beinen auf dem Saumweg.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann - Fischer 1947 [1933], S. 309]
Auf der gegenüberliegenden Seite sind noch die Reste des Saumwegs auszumachen, den man heute nicht mehr begehen kann.
[Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]
Ein Netz von Saumwegen, alpinen Frontsteigen und Materialseilbahnen sicherte die Versorgung.
[Die Zeit, 23.04.2001, Nr. 17]
Schmale Rinnen für das Schmelzwasser unterbrechen regelmäßig den etwa zweieinhalb Meter breiten Saumweg, hohe Randsteine begrenzen ihn an schwierigen Stellen.
[Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]
Die speziell ausgeschilderte, für jedermann begehbare Route führt auf der historischen Trasse des Saumwegs in drei Abschnitten von Brig nach Gondo.
[Süddeutsche Zeitung, 23.09.1994]
Zitationshilfe
„Saumweg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Saumweg>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Saumtier Saumstich Saumseligkeit Saumsattel Saumpferd |
Sauna Saunaaufguss Saunabad Saunabaden Saunadorf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)