Graslandschaft in den Tropengebieten mit wechselnden Regenperioden und Trockenperioden, die von einzelnen oder in lockeren Gruppen stehenden Bäumen und Sträuchern bestanden ist
Savanne, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Savanne · Nominativ Plural: Savannen
Aussprache
Worttrennung Sa-van-ne
Herkunft zu gleichbedeutend sabanaspan < gleichbedeutend zavanataino
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Savanne
f.
‘Graslandschaft mit verstreuten Baumgruppen’,
Entlehnung
(17. Jh.;
anfangs wohl teilweise über
frz.
savane,
engl.
savanna(h))
von
span.
sabana,
älter
c̦avana,
c̦abana,
zavana,
das im 16. Jh. von
amerik.
(bei den Insel-Aruaks der Karibik)
savána,
zavána,
einer Bezeichnung für die baumlosen Grasebenen Südamerikas,
durch die Spanier übernommen und nach Europa vermittelt wird.
Der Anlaut der frühen span. Formen
wird entspechend der Aussprache im Amerik.-Span.,
seit dem 18. Jh. auch im Span. selbst
durch
s
ersetzt.
Für die im Norden Südamerikas geltende Bezeichnung
steht im Süden
(besonders Argentinien)
Ketschua
pampa,
woraus
(über span. Vermittlung)
dt.
Pampa
f.
(18. Jh.).
Thesaurus
Botanik,
Geografie
Synonymgruppe
Busch ·
Buschsteppe ·
Pampa (Südamerika) ·
Prairie (Nordamerika) ·
Savanne (Afrika) ·
Steppe ·
baumlose Graslandschaft ·
baumloses Grasland ●
Grassteppe
Hauptform
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Savanne‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Savanne‹.
Buschland
Buschlandschaft
Galeriewald
Gebiet
Gras
Grasland
Graslandschaft
Habitat
Halbwüste
Landschaft
Regenwald
Riese
Steppe
Trockenwald
Vegetationsform
Waldland
Weite
Wüste
afrikanisch
baumbestanden
bestanden
bewachsen
bewaldet
buschbestanden
grasbewachsen
halbtrocken
ostafrikanisch
tropisch
westafrikanisch
Verwendungsbeispiele für ›Savanne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um diese Stunde bietet die Savanne das Bild eines biblischen Friedens.
[Die Zeit, 08.04.1999, Nr. 15]
Wir marschieren ein paar Tage lang durch die Savanne, abseits der Straßen.
[Der Spiegel, 04.08.1980]
Aber nicht nur in der afrikanischen Savanne, auch bei uns sind »wilde Tiere« bedroht.
[Die Zeit, 05.09.1980, Nr. 37]
Das heißt, wenn wir das richtig verstanden haben, mehr auf die Savannen unterhalb dieser Bäume.
[Süddeutsche Zeitung, 27.12.1999]
Sie konnten sowohl schnell Bäume erklettern als auch wieselflink die waldnahe Savanne durcheilen.
[Krämer, Walter: Geheimnis der Ferne, Leipzig u. a.: Urania-Verlag 1971, S. 1]
Zitationshilfe
„Savanne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Savanne>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sauwut Sauwirtschaft Sauwetter Sauvegarde Sauternes |
Savant Savarin Savoir-faire Savoir-vivre Savoyerkohl |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus