Graslandschaft in den Tropengebieten mit wechselnden Regenperioden und Trockenperioden, die von einzelnen oder in lockeren Gruppen stehenden Bäumen und Sträuchern bestanden ist
Savanne, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Savanne · Nominativ Plural: Savannen
Aussprache
Worttrennung Sa-van-ne
Herkunft zu gleichbedeutend sabanaspan < gleichbedeutend zavanataino
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Savanne
f.
‘Graslandschaft mit verstreuten Baumgruppen’,
Entlehnung
(17. Jh.;
anfangs wohl teilweise über
frz.
savane,
engl.
savanna(h))
von
span.
sabana,
älter
c̦avana,
c̦abana,
zavana,
das im 16. Jh. von
amerik.
(bei den Insel-Aruaks der Karibik)
savána,
zavána,
einer Bezeichnung für die baumlosen Grasebenen Südamerikas,
durch die Spanier übernommen und nach Europa vermittelt wird.
Der Anlaut der frühen span. Formen
wird entspechend der Aussprache im Amerik.-Span.,
seit dem 18. Jh. auch im Span. selbst
durch
s
ersetzt.
Für die im Norden Südamerikas geltende Bezeichnung
steht im Süden
(besonders Argentinien)
Ketschua
pampa,
woraus
(über span. Vermittlung)
dt.
Pampa
f.
(18. Jh.).
Thesaurus
Botanik,
Geografie
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Savanne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ackerland
Busch
Dschungel
Elefant
Gebirge
Gras
Halbwüste
Herde
Lebensraum
Löwe
Ozean
Regenwald
Steppe
Sumpf
Termitenhügel
Urwald
Wald
Wasserloch
Weite
Wüste
afrikanisch
durchstreifen
endlos
ostafrikanisch
staubig
streifen
subtropisch
trocken
tropisch
westafrikanisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Savanne‹.
Verwendungsbeispiele für ›Savanne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann geht es von den Löwen in der Savanne ins Meer.
Der Tagesspiegel, 05.01.2005
Um diese Stunde bietet die Savanne das Bild eines biblischen Friedens.
Die Zeit, 08.04.1999, Nr. 15
Sie konnten sowohl schnell Bäume erklettern als auch wieselflink die waldnahe Savanne durcheilen.
Krämer, Walter: Geheimnis der Ferne, Leipzig u. a.: Urania-Verlag 1971, S. 1
Sie haben die halbe Erde umsegelt, kommen zurück vom Bengalischen Golf und von den Savannen und Seen Ostafrikas.
Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 829
Erst in der Savanne entwickelte sich der Mensch zum Allesfresser.
Wölfl, Norbert: Die wiedergefundene Zärtlichkeit, Genf u. a.: Ariston 1995 [1983], S. 23
Zitationshilfe
„Savanne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Savanne>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sauwut sauwohl Sauwirtschaft Sauwetter Sauvegarde |
Savant Savarin Savoir-faire Savoir-vivre Savoyerkohl |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora