Medizin Gesamtheit der den Boden der Schädelhöhle bildenden Knochen
Schädelbasis, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Schä-del-ba-sis
Wortbildung
mit ›Schädelbasis‹ als Erstglied:
Schädelbasisbruch
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schädelbasis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schädelbasis‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schädelbasis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn das Auge würde vom Gehirn eben nach vorn, die Schädelbasis mit dem knöchernen Ohr hingegen nach unten gedrängt.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 04.03.1926]
Der Knochen liegt hinter dem Jochbein und bildet die Schädelbasis zwischen Ohren und Augen.
[Die Zeit, 14.05.1998, Nr. 21]
Das Kiefergelenk ist beispielsweise ähnlich geformt und die Öffnungen an der Schädelbasis vergleichbar angeordnet.
[Süddeutsche Zeitung, 16.05.2000]
Nach ihrer Abtrennung vom Bildungsort liegt sie in der Schädelbasis.
[Portmann, Adolf: Einführung in die vergleichende Morphologie der Wirbeltiere, Basel: Schwabe 1959 [1948], S. 230]
Blick von hinten auf die rekonstruierte vordere Schädelbasis, dazu ist der hintere Teil des Modells transparent dargestellt.
[C't, 1997, Nr. 6]
Zitationshilfe
„Schädelbasis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sch%C3%A4delbasis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schädel Schächter Schächtelchen Schächer Schäbigkeit |
Schädelbasisbruch Schädelbasisfraktur Schädelbau Schädelbestattung Schädelbruch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)