Knochenbruch im Bereich der Schädelbasis
Schädelbasisbruch, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schädelbasisbruch(e)s · Nominativ Plural: Schädelbasisbrüche
Aussprache
Worttrennung Schä-del-ba-sis-bruch
Wortzerlegung Schädelbasis Bruch1
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Anatomie
Synonymgruppe
Schädelbasisbruch
·
Schädelbasisfraktur
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Schädelbasisbruch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schädelbasisbruch‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schädelbasisbruch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit einem Schädelbasisbruch holte man ihn morgens gegen zwei von der Straße.
[Die Zeit, 16.07.1993, Nr. 29]
Drei Monate später starb das Opfer an den Folgen eines Schädelbasisbruchs.
[Süddeutsche Zeitung, 17.06.2004]
Dort hatten die Ärzte einen Schädelbasisbruch diagnostiziert und den Patienten zunächst in ein künstliches Koma versetzt.
[Die Welt, 26.08.2004]
Er erlitt einen Schädelbasisbruch und einen tiefen Schnitt über dem linken Auge.
[Die Zeit, 18.08.2011 (online)]
Der Arbeiter brach ein, stürzte sechs Meter in die Tiefe und erlitt einen Schädelbasisbruch.
[Süddeutsche Zeitung, 23.09.2000]
Zitationshilfe
„Schädelbasisbruch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sch%C3%A4delbasisbruch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schädelbasis Schädel Schächter Schächtelchen Schächer |
Schädelbasisfraktur Schädelbau Schädelbestattung Schädelbruch Schädeldach |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)