Schädelbau
Grammatik Substantiv
Worttrennung Schä-del-bau
Verwendungsbeispiele für ›Schädelbau‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Entsprechende Umwandlungen lassen sich am Schädelbau und am Gebiß verfolgen.
[Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus, Leipzig u. a.: B. G. Teubner 1910, S. 67]
Drittens steht das Gebiß in den wichtigsten Harmoniebeziehungen zum ganzen Schädelbau.
[Gehlen, Arnold: Der Mensch, Berlin: Junker und Dünnhaupt 1940, S. 84]
Allerdings – und wir können das hier nicht in allen Einzelheiten ausführen – in den feineren Verhältnissen des Schädelbaues besteht diese Übereinstimmung nicht.
[Heberer, Gerhard: Die Herkunft der Menschheit. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 270]
Der Schädelbau als solcher ist nicht Ursache, sondern Folge gehirnlicher Ursachen.
[Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, 1907, Nr. 12/13, Bd. 59]
Der Schädelbau von Eusthenopteron spricht aber zugunsten ihrer Zuordnung zum Mandibularbogen.
[Portmann, Adolf: Einführung in die vergleichende Morphologie der Wirbeltiere, Basel: Schwabe 1959 [1948], S. 87]
Zitationshilfe
„Schädelbau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sch%C3%A4delbau>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schädelbasisfraktur Schädelbasisbruch Schädelbasis Schädel Schächter |
Schädelbestattung Schädelbruch Schädeldach Schädeldachbruch Schädeldachfraktur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)