Medizin Innenraum des Schädels, in dem sich das Gehirn befindet
Schädelhöhle, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schädelhöhle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schädelhöhle‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schädelhöhle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine noch längere "Flugabstinenz" erforderten Operationen der Schädelhöhle; in diesem Fall solle man mindestens sechs Monate nicht in die Luft gehen.
[Der Tagesspiegel, 15.10.1999]
Die längste "Flugabstinenz" – etwa sechs Monate – erfordern Eingriffe in die Schädelhöhle.
[Die Welt, 12.06.1999]
Multifokale Hirnblutungen in verschiedenen Räumen der Schädelhöhle weisen auf wiederholtes rabiates und aggressives Schütteln des Mädchens hin.
[Die Zeit, 06.08.2007, Nr. 32]
Bei der Untersuchung jeder Leiche wurde der Schädel zerlegt und der Inhalt der Schädelhöhle einer Untersuchung unterzogen.
[o. A.: Einhundertneunundsechzigster Tag. Dienstag, 2. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 12302]
Das Gehirn ist schwimmend gelagert, geschützt in der Schädelhöhle, umgeben von Gehirnflüssigkeit.
[Die Zeit, 01.06.2013, Nr. 22]
Zitationshilfe
„Schädelhöhle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sch%C3%A4delh%C3%B6hle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schädelgewölbe Schädelgestalt Schädelfraktur Schädelform Schädeldecke |
Schädelkalotte Schädelkappe Schädelkapsel Schädelknochen Schädelkult |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora