Schädelkapsel
Grammatik Substantiv
Worttrennung Schä-del-kap-sel
Verwendungsbeispiele für ›Schädelkapsel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man sollte meinen, daß Sie in dieser Zeit gelernt haben, einen erhöhten Druck in der Schädelkapsel durch einen arteriellen Bluterguß zu diagnostizieren.
[Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 265]
Kern ist immer das Haupthaus, kommt als Mitteilung aus der Schädelkapsel.
[Süddeutsche Zeitung, 06.09.1996]
Ein riesiger Bluterguß entwickelte sich in der Schädelkapsel und führte zu erhöhtem Druck auf das Gehirn.
[Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 276]
Wahrscheinlich ist das Bindegewebe zwischen Horn und Schädelkapsel während der Geburt recht locker.
[Die Zeit, 17.04.1970, Nr. 16]
Die Hiebe wurden von oben geführt und hatten einen starken Bluterguß in die Schädelkapsel sowie eine Gehirnverletzung zur Folge.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 03.03.1914]
Zitationshilfe
„Schädelkapsel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sch%C3%A4delkapsel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schädelkappe Schädelkalotte Schädelhöhle Schädelgewölbe Schädelgestalt |
Schädelknochen Schädelkult Schädellage Schädellose Schädelnaht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora