einzelner Knochen des Schädels
Schädelknochen, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schädelknochen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seit gut vier Jahren ersetzen sie großflächig zerstörte Schädelknochen durch dünnwandiges Titan.
[Süddeutsche Zeitung, 27.11.1997]
Sogar erste Gebrauchsgüter, eine Art Schalen aus den Schädelknochen von Antilopen, wußte er anzufertigen.
[Krämer, Walter: Geheimnis der Ferne, Leipzig u. a.: Urania-Verlag 1971, S. 24]
So sind jeweils die gleichen Schädelknochen betroffen, und deren Deformationen folgen den gleichen Mustern.
[Die Zeit, 02.03.2000, Nr. 10]
Es sind Kinder, die nicht lebensfähig wären, weil sie kein Gehirn haben, keinen Schädelknochen, einen offenen Rücken.
[Die Zeit, 04.11.2013, Nr. 44]
Vielmehr sei ihm durch einen wuchtigen Faustschlag der Schädelknochen an einem Auge zertrümmert worden.
[Die Zeit, 20.04.2006, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Schädelknochen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sch%C3%A4delknochen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schädelkapsel Schädelkappe Schädelkalotte Schädelhöhle Schädelgewölbe |
Schädelkult Schädellage Schädellose Schädelnaht Schädelsektion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora