biblisch Golgatha
Schädelstätte, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schädelstätte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schädelstätte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schädelstätte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wahrlich, selbst unter diesen Händen wurde das Kreuz, das sie aufrichteten und in die Schädelstätte pflanzten, nicht das kalte Kreuz.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Das dritte Reich des Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1925], S. 749]
Ein langes und angesichts der Schädelstätten dieses Jahrhunderts vielleicht besonders tröstliches Kapitel ist der Kunst als dem "Auftauchen in einem anderen Ort" gewidmet.
[Süddeutsche Zeitung, 27.08.1997]
Auch hier finden wir eine Schädelstätte, sie bezeichnet den Sieg der Römer über die Gallier vier Jahrhunderte früher.
[Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]
Das Kreuz, einst Symbol der Schmach, verwandelt diesen Ort in eine Schädelstätte, einen Kalvarienberg.
[Die Zeit, 14.12.1990, Nr. 51]
Eine "marmorne Schädelstätte" sei der Bau im Stile griechischer Tempel, lästerte der Dichter Heinrich Heine.
[Süddeutsche Zeitung, 04.09.1998]
Zitationshilfe
„Schädelstätte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sch%C3%A4delst%C3%A4tte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schädelspalter Schädelsektion Schädelnaht Schädellose Schädellage |
Schädeltrophäe Schädelverletzung Schädelvermessung Schädelweh Schädiger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora