bayrisch traditioneller Volkstanz der Schäffler
Schäfflertanz, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schäfflertanz‹ (berechnet)
münchner
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schäfflertanz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schäfflertanz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hier war 1517, nach dem der "Schwarze Tod" besiegt war, aus Freude erstmals der Schäfflertanz aufgeführt worden.
[Süddeutsche Zeitung, 07.03.1997]
Das lustige Treiben geht ebenso wie der Schäfflertanz auf die Zeit nach dem Ende der Pest zurück.
[Süddeutsche Zeitung, 14.09.1998]
Der mit dem Fasching in einer untrennbaren Verbindung stehende Schäfflertanz ist also ein altes Ritual.
[Süddeutsche Zeitung, 07.01.1998]
Natürlich fehlen auch nicht die gruseligen Geschichten über die dunkle Zeit der Pest‑Epidemie und des Schäfflertanzes.
[Süddeutsche Zeitung, 05.06.2003]
Bis heute wird der Schäfflertanz alle sieben Jahre in der Faschingszeit aufgeführt.
[Süddeutsche Zeitung, 25.04.2001]
Zitationshilfe
„Schäfflertanz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sch%C3%A4fflertanz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schäffler Schäferszene Schäferstündchen Schäferstunde Schäferstab |
Schäflein Schäkel Schäker Schäkerei Schälchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora