kleine, flache, abgerundete Felseninsel, besonders vor der schwedischen und finnischen Küste
Schäre, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schäre · Nominativ Plural: Schären · wird meist im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Schä-re (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Schäre‹ als Erstglied:
↗Schärengarten
·
↗Schärenkreuzer
·
↗Schärenküste
Herkunft aus gleichbedeutend skärschwed, eigentlich ‘Klippe’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schäre
f.
meist Plur.
Schären.
Die Bezeichnung für die kleinen,
von Eiszeitgletschern abgeflachten Felseninseln
vor der schwedischen und finnischen Küste
ist eine Entlehnung aus gleichbed.
schwed.
skär
n.,
eigentlich
‘Klippe’,
und wird im 17. Jh.
durch Reisebeschreibungen
in der Literatursprache üblich.
(Mit auslautendem
-e
und fem. Genus wohl dt. Neubildung
aus dem häufiger auftretenden Plur.
die Schären.)
Es gehört mit
anord.
sker
n.,
mnd.
schēr(e)
‘Felszacke, Klippe’
und ablautenden
ahd.
scorro
(bzw.
scorra?)
‘steiler Felsabsturz, steiler Felsen’
(9. Jh.),
mhd.
schor,
schorre
m.
‘schroffer Fels, Felszacke, hohes felsiges Ufer’,
mnd.
schōr,
schār
‘festes Land, Gestade, Ufer’
(vgl. auch
engl.
shore
‘Küste, Ufer, Strand’)
und den unter
↗scheren1
(s. d.)
angegebenen Wortformen zur Wurzel
ie.
*(s)ker(ə)-
‘schneiden’
und bedeutet ursprünglich
‘Abgeschnittenes, Zerschnittenes’.
Typische Verbindungen zu ›Schäre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schäre‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schäre‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich hatte noch spät zwischen den Schären gebadet und schlenderte durch den Wald nach Hause.
Die Zeit, 11.01.1954, Nr. 02
Die letzten deutschen Touristen beenden dieser Tage ihren obligatorischen Abstecher in die Schären.
Die Welt, 06.09.2000
Er hatte sich in den Schären vor Stockholm einen geeigneten Platz gesucht, geankert und geschlafen.
Süddeutsche Zeitung, 21.09.2002
Das braune Segel seines starken Kutters verschwindet bald hinter einer Schäre.
Völkischer Beobachter (Bayernausgabe), 04.03.1930
Zwischen 50 und 60 Kilo Zander holt er an normalen Tagen aus dem flachen Brackwasser der Schären.
Der Tagesspiegel, 16.05.2004
Zitationshilfe
„Schäre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sch%C3%A4re>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Scharbockskraut Scharbe Scharaff Scharade Schar |
schären Schärengarten Schärenkreuzer Schärenküste scharenweise |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (5)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora