einen gelben, giftigen Milchsaft absondernde Pflanze mit hellgrünen, fiederteiligen Blättern u. kleinen gelben Blüten
Schöllkraut
Worttrennung Schöll-kraut
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schell-,
Schöllkraut
n.
an Wegrändern gelbblühende Pflanze
mit gelbem, als heilkräftig angesehenen Milchsaft,
spätmhd.
schelkrūt,
zuvor
ahd.
scelwurz
(10. Jh.),
entlehnt aus
lat.
chelīdonia (herba)
f.,
griech.
chelīdónion
(χελιδόνιον)
n.,
zu
griech.
chelīdṓn
(χελιδών)
‘Schwalbe’,
da
(nach
Theophrast)
die Pflanze blühe,
wenn die Schwalben kommen;
vgl. die Übersetzungen
mnd.
swalekeblōme,
nhd.
Schwalbenkraut
(16. Jh.).
Thesaurus
Botanik
Synonymgruppe
Schöllkraut
●
Augenwurz
ugs.
·
Blutkraut
ugs.
·
Goldwurz
ugs.
·
↗Gottesgabe
ugs.
·
Herrgottsblatt
ugs.
·
Herrgottsgnade
ugs.
·
Marienkraut
ugs.
·
Warzenkraut
ugs.
Oberbegriffe |
Verwendungsbeispiele für ›Schöllkraut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Rund 90 Prozent der etwa 10000 Präparate verstauben nämlich in einer von Schöllkraut umwucherten Begräbniskapelle und im Keller unter dem Sektionstrakt.
Die Zeit, 24.06.1999, Nr. 26
Wenn unter anderem Steinklee, Schöllkraut, Malve, Wegwarte, Gundermann, Hauhechel oder Frauenmantel zu finden sind, bleiben die Tiere gesund und widerstandsfähig.
Süddeutsche Zeitung, 28.05.1994
Rund 90 Prozent der etwa 10 000 Präparate verstauben nämlich in einer von Schöllkraut umwucherten Begräbniskapelle und im Keller unter dem Sektionstrakt.
Die Zeit, 30.06.1999, Nr. 26
Zitationshilfe
„Schöllkraut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sch%C3%B6llkraut>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
schollig schollern Schollengebirge Scholleneis Scholle |
Scholtisei schon schon eine Nummer sein schön geformt schön geschnitten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora