siehe auch Schönheitsideal
Schönheitsbegriff, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schönheitsbegriff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwar hat es, nach marxistisch‑leninistischer Auffassung, in der Geschichte verschiedene Schönheitsbegriffe gegeben.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - A. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 6124]
An dir ist alles schön, alles unendlich schön, denn du bist der Ursprung und das Wesen unseres Schönheitsbegriffs.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 05.03.1926]
Erst als endlich abgehakt war, daß der Schönheitsbegriff heutzutage, da überall CNN‑Bilder verbreitet werden, längst internationalisiert ist, konnte es interessant werden.
[Süddeutsche Zeitung, 15.01.1999]
Er war der Beau, nach den Schönheitsbegriffen der achtziger und neunziger Jahre des vorigen Säkulums.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1926]
Sein Schönheitsbegriff, bei dem er sich auf Plato beruft, koppelt die Kunst ausdrücklich an Ethik und Politik.
[Die Zeit, 06.09.1968, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Schönheitsbegriff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sch%C3%B6nheitsbegriff>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schönheit Schöngeisterei Schöngeist Schönfärberei Schönfärber |
Schönheitschirurg Schönheitschirurgie Schönheitsempfinden Schönheitsfarm Schönheitsfehler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)