Heft, in das in Schönschrift geschrieben wird
Schönschreibheft, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Schön-schreib-heft
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schönschreibheft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als Strafarbeit mußte ich diesen Satz unzählig oft in mein Schönschreibheft malen.
[Rothmann, Ralf: Stier, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991 [1991], S. 22]
Hernach ist der gesamte neugewonnene Wortschatz in das Schönschreibheft zu übertragen.
[Beyer, Marcel: Flughunde, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995 [1995], S. 75]
Richtige Kerle spielen eben Fußball und haben kein gut geführtes Schönschreibheft.
[Die Zeit, 04.06.2003, Nr. 23]
Er sitzt bis ans Ende seiner Pflichtjahre am selben Platz und malt Ringe und Hakelstecken ins Schönschreibheft.
[Süddeutsche Zeitung, 12.03.2002]
Zitationshilfe
„Schönschreibheft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sch%C3%B6nschreibheft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schönrednerin Schönrednerei Schönredner Schönrederei Schönrechner |
Schönschreibkunst Schönschreibübung Schönschrift Schöntuer Schöntuerei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora