Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schürze, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schürze · Nominativ Plural: Schürzen
Aussprache  [ˈʃʏʁʦə]
Worttrennung Schür-ze
formal verwandt mitbeschürzt
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Schürze
Schürze
(Elisabeth Eriksson / Nordiska museet, CC BY 4.0)
Schürze
Schürze
(Museum Rotterdam, CC BY-SA 3.0)
aus robustem Material gefertigter Teil der Oberbekleidung, der meist als Schutz der darunterliegenden Kleidung am Arbeitsplatz getragen wird, die Vorderseite bzw. den unteren Teil des Körpers bedeckt und mit Bändern am Rücken (und Hals) befestigt wird
siehe auch Schurz
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine bodenlange, gestärkte, karierte, gestreifte, blaue, weiße Schürze
als Akkusativobjekt: eine Schürze abnehmen, anziehen, tragen, umbinden
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Kellner in, mit einer Schürze; eine Frau, ein Herr, ein Mann, ein Mädchen in, mit einer Schürze
in Koordination: Schürze und Kittel, Häubchen, Kopftuch
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Schürze vor dem Bauch, über dem Bauch, um den Bauch
Beispiele:
die Schürze ist schmutzigWDG
sie strich die Schürze glattWDG
er wischte sich [Dativ] die Hände an der Schürze abWDG
Die Schürze soll vor brutzelndem Fett schützen. [Die Welt, 09.02.2011]
Die Dekoration der Teller wird mit einer Pinzette und einem kleinem Schieber umgesetzt, jede Köchin und jeder Koch hat diese Werkzeuge in der Brusttasche der Schürze stecken[…]. [Süddeutsche Zeitung, 17.04.2021]
In der linken Hand hielten sie einen Schürzenzipfel, und mit der rechten hoben sie die Steine auf und legten sie in die Schürze wie in einen Sack und schichteten sie schliesslich zu Haufen auf. [Luzerner Zeitung, 16.10.2014]
Zur Grundausstattung eines Schweißers gehören […] schwer entflammbare Schürzen, Hosen, feste Schuhe sowie Schutzschirme für Kopf und Gesicht. [Leipziger Volkszeitung, 08.02.2011]
Handschuhe, dicke Armschoner bis zum Ellenbogen und die Schürze vor dem Bauch sollen [den Gärtner] vor den Dornen schützen. [Die Zeit, 14.09.2006]
Mit dem »Halwe Rock« hatten wir uns über Wochen ausgiebig beschäftigt. Wie Albert Thomalla aus Oberthal mitteilt, gibt es dort auch »en […]Halw Schìrz«. Dabei handelt es sich um Schürzen ohne Latz, wie wir sie von vielen Trachten her kennen. Aber auch Maurer oder Kellermeister trugen solche Schürzen. [Saarbrücker Zeitung, 01.03.2003]
a)
bildlich WDG
Beispiel:
umgangssprachlicher hängt seiner Mutter immer noch an der Schürze (= er ist unselbständig)
b)
übertragen, veraltend WDG
Beispiele:
er läuft, jagt jeder Schürze (= jedem weiblichen Wesen) nach
er ist hinter jeder Schürze her (= stellt den Frauen nach)
2.
Schürze
Schürze
(matthiasboeckel, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
Kfz-Technik Bauteil der Karosserie an verschiedenen Fahrzeugen, das unter anderem dazu dient, Teile der Karosserie zu schützen bzw. das Fahrzeug windschnittiger zu machen
Beispiele:
Wie die tief heruntergezogene vordere Schürze dient auch die Dach‑ beziehungsweise Heckspoilerlippe der Aerodynamik. [Welt am Sonntag, 14.12.2008]
Im Schienenbereich kam es zum Zusammenstoß. Dabei wurde die Stadtbahn vorne rechts an der Schürze beschädigt. [Neue Westfälische, 18.03.2021]
Zu erkennen ist das Coupé an der tiefergelegten Karosserie, einem großen Heckflügel aus Karbon mit eigenständigen Stützen sowie einem Titan‑Auspuff und neuen Schürzen an Front und Heck. [Aachener Zeitung, 20.08.2009]
Die meterlangen riesigen Schürzen, die seit 1. Januar 2006 Rümpfe, Kiele und Ruderblätter fast aller Cup‑Yachten vor neugierigen Blicken der Konkurrenz schützen, müssen am 1. April fallen. [Die Welt, 31.03.2007]
Am Heck des Fahrzeugs betonen eine niedrigere schwarze Schürze und dickere Auspuffendrohre mit einer Innenstruktur wie bei einem gezogenem Gewehrlauf die Sportlichkeit des [Sportwagens] GT Speed […]. [Das neue Continental GT Speed Coupé mit 610 PS, 01.08.2007, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Schürze [des Gefechtsfahrzeugs] besteht aus Gummi und dient dem Schutz vor Panzerabwehrwaffen. [Neues Deutschland, 02.06.1984]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schurz · Schurzfell · Schürze · Schürzenjäger · schürzen
Schurz m. ‘kurzes, um die Hüften getragenes Kleidungsstück, kurze Schürze für Männer’, spätmhd. schurz ‘Kleidungsstück, das nur den Vorderteil des Unterleibs deckt, den Unterleib der geharnischten Reiter deckender Teil der Rüstung’ ist eine Substantivierung des Adjektivs ahd. scurz (8. Jh.), scurt (um 800; der Wechsel im Auslaut wohl analog zu ahd. kurz, kurt) ‘kurz’, mhd. schurz ‘abgeschnitten, kurz’ (das von entlehntem, aber letztlich verwandtem kurz, s. d., verdrängt wird), aengl. sceort, engl. short ‘kurz’ sowie anord. skorta ‘mangeln, fehlen’, skort, skortr ‘Mangel’ und (mit Ablaut) mhd. scherze, scherzel ‘abgeschnittenes Stück’. Einen fem. jōn-Stamm (germ. *skurtjōn-) setzen voraus aengl. scyrte ‘Hemd, Schürze’, engl. shirt ‘Hemd’, mnd. schörte ‘Schurz, Schürze, den Unterleib deckender Teil der Rüstung’, mnl. scorte, nl. schort ‘Schürze, Schurz’, anord. skyrta ‘Hemd’ (woraus engl. skirt ‘Rock’). Außergerm. vergleichbar sind griech. skórodon (σκόροδον) ‘Knoblauch’ (nach den gespaltenen Knollen), aslaw. oskrъdъ ‘Meißel, Spitzhacke’, russ. (älter) oskórd (оскорд) ‘großes Beil’, lit. sker̃sti ‘schlachten, stechen’, lett. šḳērst ‘zer-, aufschneiden’. Zugrunde liegt die Dentalerweiterung ie. *(s)kerd-, *(s)kṛd- der Wurzel ie. *(s)ker(ə)- ‘schneiden’ (s. scheren1). – Schurzfell n. ‘Schurz aus Fell oder Leder’, mhd. schurzvel (14. Jh.). Schürze f. ‘zum Schutz der Kleidung getragenes Kleidungsstück’ (17. Jh.). Auf Grund der späten Bezeugung ist das Substantiv wohl nicht unmittelbar zu den oben genannten femininen Formen zu stellen. Vielleicht ist eher an eine hd. Lautung angeglichene Entlehnung von mnd. schörte (s. oben) zu denken, falls nicht ein singularisierter Plur. von Schurz vorliegt. Als meist von Frauen getragenes Kleidungsstück nimmt Schürze in übertragenem Sinne die Bedeutung ‘Frau’ an, daher Schürzenjäger m. ‘wer ständig Frauen umwirbt’ (2. Hälfte 19. Jh.). schürzen Vb. ‘ein Kleid hochnehmen, hochbinden und damit kürzen, raffen’, mhd. schürzen, auch ‘ziehen, schlingen, bereitmachen, rüsten’, zum Adjektiv mhd. schurz ‘kurz’ (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Arbeitskittel · Kittel · Schurz · Schürze
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Markisenschürze  ●  Volant franz., maskulin

Typische Verbindungen zu ›Schürze‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schürze‹.

Zitationshilfe
„Schürze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sch%C3%BCrze>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schurren
Schurrmurr
Schurwolle
Schurz
Schürzchen
schürzen
schürzenartig
Schürzenband
Schürzenbund
Schürzenjäger

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora