Schurz
m.
‘kurzes, um die Hüften getragenes Kleidungsstück, kurze Schürze für Männer’,
spätmhd.
schurz
‘Kleidungsstück, das nur den Vorderteil des Unterleibs deckt, den Unterleib der geharnischten Reiter deckender Teil der Rüstung’
ist eine Substantivierung des Adjektivs
ahd.
scurz
(8. Jh.),
scurt
(um 800;
der Wechsel im Auslaut wohl analog zu
ahd.
kurz,
kurt)
‘kurz’,
mhd.
schurz
‘abgeschnitten, kurz’
(das von entlehntem, aber letztlich verwandtem
kurz,
s. d.,
verdrängt wird),
aengl.
sceort,
engl.
short
‘kurz’
sowie
anord.
skorta
‘mangeln, fehlen’,
skort,
skortr
‘Mangel’
und
(mit Ablaut)
mhd.
scherze,
scherzel
‘abgeschnittenes Stück’.
Einen fem.
jōn-Stamm
(
germ.
*skurtjōn-)
setzen voraus
aengl.
scyrte
‘Hemd, Schürze’,
engl.
shirt
‘Hemd’,
mnd.
schörte
‘Schurz, Schürze, den Unterleib deckender Teil der Rüstung’,
mnl.
scorte,
nl.
schort
‘Schürze, Schurz’,
anord.
skyrta
‘Hemd’
(woraus
engl.
skirt
‘Rock’).
Außergerm. vergleichbar sind
griech.
skórodon
(
σκόροδον)
‘Knoblauch’
(nach den gespaltenen Knollen),
aslaw.
oskrъdъ
‘Meißel, Spitzhacke’,
russ.
(älter)
oskórd
(
оскорд)
‘großes Beil’,
lit.
sker̃sti
‘schlachten, stechen’,
lett.
šḳērst
‘zer-, aufschneiden’.
Zugrunde liegt die Dentalerweiterung
ie.
*(s)kerd-,
*(s)kṛd-
der Wurzel
ie.
*(s)ker(ə)-
‘schneiden’
(s.
scheren1).
Schurzfell
n.
‘Schurz aus Fell oder Leder’,
mhd.
schurzvel
(14. Jh.).
Schürze
f.
‘zum Schutz der Kleidung getragenes Kleidungsstück’
(17. Jh.).
Auf Grund der späten Bezeugung ist das Substantiv wohl nicht unmittelbar zu den oben genannten femininen Formen zu stellen.
Vielleicht ist eher an eine
hd. Lautung angeglichene Entlehnung von
mnd.
schörte
(s. oben)
zu denken,
falls nicht ein singularisierter Plur. von
Schurz
vorliegt.
Als meist von Frauen getragenes Kleidungsstück nimmt
Schürze
in übertragenem Sinne die Bedeutung
‘Frau’
an,
daher
Schürzenjäger
m.
‘wer ständig Frauen umwirbt’
(2. Hälfte 19. Jh.).
schürzen
Vb.
‘ein Kleid hochnehmen, hochbinden und damit kürzen, raffen’,
mhd.
schürzen,
auch
‘ziehen, schlingen, bereitmachen, rüsten’,
zum Adjektiv
mhd.
schurz
‘kurz’
(s. oben).