Dieser Artikel wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion weiter ausgearbeitet.
Schütze, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schützen · Nominativ Plural: Schützen
Aussprache
Worttrennung Schüt-ze
Wortbildung
mit ›Schütze‹ als Erstglied:
↗Schützenabwehrmine
·
↗Schützenbruch
·
↗Schützendivision
·
↗Schützenfest
·
↗Schützenfeuer
·
↗Schützenfisch
·
↗Schützengraben
·
↗Schützenhaus
·
↗Schützenhilfe
·
↗Schützenkette
·
↗Schützenkönig
·
↗Schützenlinie
·
↗Schützenloch
·
↗Schützenmine
·
↗Schützenpanzer
·
↗Schützenpanzerwagen
·
↗Schützenplatz
·
↗Schützenreihe
·
↗Schützenscheibe
·
↗Schützenschnur
·
↗Schützenschuh
·
↗Schützenstand
· mit ›Schütze‹ als Letztglied: ↗ABC-Schütze · ↗Abc-Schütze · ↗Amokschütze · ↗Bogenschütze · ↗Bordschütze · ↗Elfmeterschütze · ↗Flurschütz · ↗Flurschütze · ↗Freischütz · ↗Freischütze · ↗Heckenschütze · ↗Heckschütze · ↗Kradschütze · ↗Mauerschütze · ↗Meisterschütze · ↗Panzerschütze · ↗Pistolenschütze · ↗Präzisionsschütze · ↗Raubschütze · ↗Richtschütze · ↗Scharfschütze · ↗Sportschütze · ↗Todesschütze · ↗Tontaubenschütze · ↗Torschütze
· mit ›Schütze‹ als Letztglied: ↗ABC-Schütze · ↗Abc-Schütze · ↗Amokschütze · ↗Bogenschütze · ↗Bordschütze · ↗Elfmeterschütze · ↗Flurschütz · ↗Flurschütze · ↗Freischütz · ↗Freischütze · ↗Heckenschütze · ↗Heckschütze · ↗Kradschütze · ↗Mauerschütze · ↗Meisterschütze · ↗Panzerschütze · ↗Pistolenschütze · ↗Präzisionsschütze · ↗Raubschütze · ↗Richtschütze · ↗Scharfschütze · ↗Sportschütze · ↗Todesschütze · ↗Tontaubenschütze · ↗Torschütze
Bedeutungsübersicht
- 1. jmd., der mit einer Schusswaffe schießt
- 2. [Militär] Soldat bei der motorisierten Waffengattung der Landstreitkräfte
- [veraltet, Militär] unterster Dienstgrad des Infanteristen; Soldat bei der Infanterie
- 3. [Astronomie] Sternbild; Tierkreiszeichen
eWDG
Bedeutungen
1.
jmd., der mit einer Schusswaffe schießt
Beispiele:
ein sicherer, guter, schlechter Schütze
du bist doch nun so ein passionierter Jäger und glänzender Schütze [↗ FalladaWolf2,179]
2.
Militär Soldat bei der motorisierten Waffengattung der Landstreitkräfte
Beispiel:
Es rollen Fallschirmjäger, Aufklärer und motorisierte Schützen einer Panzerdivision vorbei [↗ Tageszeitung1965]
veraltet, Militär unterster Dienstgrad des Infanteristen; Soldat bei der Infanterie
3.
Astronomie Sternbild; Tierkreiszeichen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Schütze
m.
‘wer mit einer Schußwaffe schießt’,
ahd.
scuzzo
(11. Jh.),
mhd.
schütze,
mnd.
schütte,
mnl.
scutte,
aengl.
scytta
(germ.
*skutjan-)
und
anord.
skyti
(n-Stamm)
sind Nomina agentis zu dem unter
↗schießen
(s. d.)
behandelten Verb.
Sie bezeichnen je nach dem Entwicklungsstand der Technik
den mit Pfeil und Bogen,
mit der Armbrust,
mit einer Feuerwaffe Schießenden.
Im Mhd. entwickelt sich
im Zusammenhang mit den
zum Schutz der Bürger und Städte bewaffneten Wachmannschaften
die Bedeutung
‘Wächter’
(erhalten im Kompositum
Flurschütz,
mhd.
vluorschütze),
die aber bald als zu
↗schützen
(s. d.)
gehörig empfunden wird.
S. auch
↗Abc-Schütze.
Thesaurus
Militär
Synonymgruppe
Schütze
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Synonymgruppe
Schütze
●
Sagittarius
lat.
Oberbegriffe |
|
Militär
Synonymgruppe
↗Fußsoldat
·
↗Grenadier
·
↗Infanterist
·
↗Nahkämpfer
·
Schütze
●
↗Fußlatscher
ugs., Soldatensprache
·
↗Plattfußindianer
ugs., Soldatensprache
·
↗Sandfloh
ugs., veraltend,
Soldatensprache
·
↗Sandhase
ugs., veraltend,
Soldatensprache
·
↗Stoppelhopser
ugs., Soldatensprache
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schütze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schütze‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schütze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die jungen Schützen trugen lange schwarze Mäntel, genau wie im Film.
Die Zeit, 21.07.2012 (online)
Und dann habe er die Schützen nur noch flüchten gesehen.
Der Tagesspiegel, 02.01.2004
Schützen würde er dieses Teil vor jeder Herabsetzung durch einen groben Namen.
Walser, Martin: Ein springender Brunnen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, S. 196
Wer elegant auf die Jagd geht, ist meist kein guter Schütze.
Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 250
Während der Dichter offen und sichtbar bleibt, also schutzlos, versteckt sich der Kritiker als Schütze.
Schuh, Franz: Schreibkräfte, Köln: DuMont 2000, S. 33
Zitationshilfe
„Schütze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sch%C3%BCtze#1>, abgerufen am 11.04.2021.
Dieser Artikel wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion weiter ausgearbeitet.
Schütze, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schütze · Nominativ Plural: Schützen
Worttrennung Schüt-ze
letzte Änderung:
Thesaurus
Militär
Synonymgruppe
Schütze
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Synonymgruppe
Schütze
●
Sagittarius
lat.
Oberbegriffe |
|
Militär
Synonymgruppe
↗Fußsoldat
·
↗Grenadier
·
↗Infanterist
·
↗Nahkämpfer
·
Schütze
●
↗Fußlatscher
ugs., Soldatensprache
·
↗Plattfußindianer
ugs., Soldatensprache
·
↗Sandfloh
ugs., veraltend,
Soldatensprache
·
↗Sandhase
ugs., veraltend,
Soldatensprache
·
↗Stoppelhopser
ugs., Soldatensprache
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Schütze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schütze‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schütze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die jungen Schützen trugen lange schwarze Mäntel, genau wie im Film.
Die Zeit, 21.07.2012 (online)
Und dann habe er die Schützen nur noch flüchten gesehen.
Der Tagesspiegel, 02.01.2004
Schützen würde er dieses Teil vor jeder Herabsetzung durch einen groben Namen.
Walser, Martin: Ein springender Brunnen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, S. 196
Dieses internationale Übereinkommen von 1974 dient dem Schütz des menschlichen Lebens auf See.
o. A. [k]: SOLAS 74. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1979]
Wer elegant auf die Jagd geht, ist meist kein guter Schütze.
Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 250
Zitationshilfe
„Schütze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sch%C3%BCtze#2>, abgerufen am 11.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schutzdienst Schutzdeich Schutzdamm Schutzdach Schutzbürger |
Schützen Schützenabwehrmine Schützenabzeichen Schützenbataillon Schützenbruch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (6)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora