Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schabernack, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schabernack(e)s · Nominativ Plural: Schabernacke · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Scha-ber-nack

Bedeutungsübersicht

  1. 1. übermütiger, mutwilliger Streich
  2. 2. [umgangssprachlich, scherzhaft] Kind, das oft übermütige, mutwillige Streiche macht
eWDG

Bedeutungen

1.
übermütiger, mutwilliger Streich
Beispiele:
jmdm. einen Schabernack spielen, antun
(mit jmdm.) (seinen) Schabernack treiben
zum Schabernack, aus Schabernack etw. tun
Er … schnitt Fratzen, warf den Knaben mit Tannenzapfen oder trieb sonst einen Schabernack [ FusseneggerAntlitz32]
daß der Junge … eines recht üblen Schabernacks wegen in Zwangserziehung gegeben worden war [ PenzoldtErdenwurm76]
2.
umgangssprachlich, scherzhaft Kind, das oft übermütige, mutwillige Streiche macht
Beispiel:
du bist ein kleiner Schabernack!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schabernack · schabernacken
Schabernack m. ‘übermütiger, lustiger Streich’. Herkunft unklar. Mhd. schavernac, schabernac ‘rauhhaariger, grober, den Nacken reibender Winterhut, höhnender, neckender Streich’, auch ‘Schimpf, Hohn’ (14. Jh.) lebt weiter in Schabernack ‘Streich, Possen’ (vgl. auch schaffernack, 15. Jh., sowie mnd. schavernak ‘Hohn, Spott, böser Possenstreich’). Etymologisch bietet sich eine Beziehung zu schaben und Nacken, auch zu necken an. Sicher unabhängig davon sind mhd. schavernac ‘Südwein’, ursprünglich wohl ‘Wein aus Chiavenna’, und der um 1200 urkundlich nachgewiesene Name eines mittelrheinischen Weingutes ze Schabernakken. – schabernacken Vb. ‘schadenfroh necken’, schabernagken (14. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Eulenspiegelei · Nonsens · Schabernack · Schildbürgerstreich · Spaß · Ulk · lustiger Streich  ●  Schnurre veraltet · Spass österr. · Clownerie geh. · Drolerie geh. · Döneken ugs., rheinisch · Eselei ugs. · Fez ugs. · Flachs ugs. · Hanswurstiade ugs. · Jokus ugs. · Jux ugs. · Posse geh. · Schnack ugs., norddeutsch · Schnurrpfeiferei geh., veraltet · Schote ugs.
Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schabernack‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schabernack‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schabernack‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Einig waren wir drei eigentlich nur, wenn es galt, unseren französischen Bonnen einen Schabernack zu spielen. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 4682]
Der Schabernack war einst ein Hut, der im Winter getragen wurde. [Krämer, Walter / Sauer, Wolfgang, Lexikon der populären Sprachirrtümer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 70]
Auch mir glaubte sie noch einen Schabernack antun zu müssen. [Viersbeck, Doris: Erlebnisse eines Hamburger Dienstmädchens. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 8201]
Gerade in finsterer Zeit darf ein bißchen Schabernack nicht fehlen. [konkret, 1986]
Aber es ist natürlich auch ein kleiner Schabernack von mir. [Die Zeit, 15.11.2010, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Schabernack“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schabernack>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schabeisen
Schabemesser
schaben
Schabenkraut
Schaber
schabernacken
schäbig
Schäbigkeit
Schabkunst
Schabkunstblatt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora