meist abwertend Denken in Schablonen
Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion überarbeitet.
Schablonendenken
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Schablonendenken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwischen beiden sitzt der Jurist Eckhard Höffner vor einer großen Kaffeetasse und lauscht ergriffen Otteneders Vortrag über das Schablonendenken in deutschen Redaktionsstuben.
Süddeutsche Zeitung, 01.03.1995
Hinter dem schlichten Buchtitel Lexikon der populären Irrtümer verbirgt sich Sprengstoff, wirksam gegen small talk, leichtfertige Konversation und Schablonendenken.
Süddeutsche Zeitung, 02.01.1997
Zitationshilfe
„Schablonendenken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schablonendenken>, abgerufen am 22.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schablonenarbeit Schablone Schabkunstblatt Schabkunst Schäbigkeit |
Schablonendruck schablonenhaft schablonieren schablonisieren Schabmesser |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora