Recht gerichtliche Klage, die jmd. anstrengt, um Schadenersatz zu erlangen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die milliardenschwere, erfolgreiche, drohende, zivilrechtliche Schadenersatzklage
als Akkusativobjekt: eine Schadenersatzklage einreichen, einbringen, erheben, ankündigen, erwägen, prüfen, vorbereiten, zurückziehen, abweisen
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit einer Schadenersatzklage drohen, rechnen; auf eine Schadenersatzklage verzichten; eine Welle, Flut von Schadenersatzklagen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Schadenersatzklage in Millionenhöhe, gegen das Unternehmen
Beispiele:
Die Richter lehnten die Schadenersatzklage
eines bestohlenen Hotelgastes ab, der seinen Namen sowie den Namen und die
Anschrift seines Hotels samt Zimmernummer im Handschuhfach seines Mietwagens
hatte liegenlassen. [Welt am Sonntag, 02.11.1997]
Die Furcht vor weiteren Schadenersatzklagen
gegen die [Firma]
[…] hing wie ein Damoklesschwert über
der Aktie. [Die Welt, 17.08.2018]
Im Streit über zu schmutzige Luft in Städten sind gut 1400 Bürger vor
dem EU‑Gericht mit einer Schadenersatzklage gegen die
Europäische Kommission gescheitert. [Bild am Sonntag, 06.05.2018, Nr. 18]
Seitens der Arbeitgeber kommt es [bei Streiks] immer wieder zur Androhung von
Schadenersatzklagen, weil das Fernbleiben vom Job
oder das Arbeitniederlegen eine Verletzung des Arbeitsvertrages ist. [Der Standard, 11.05.2009]
Der Deutsche Sportärzte‑Bund protestiert gegen die Abweisung der
Schadenersatzklage des ehemaligen
DDR‑Gewichthebers Roland Schmidt (33) beim Landgericht Dresden. Schmidt
hatte Schadenersatz für die Folgen staatlich verordneten Dopings
verlangt. [Süddeutsche Zeitung, 05.07.1995]