gerichtliches Klageverfahren, das jmd. anstrengt, um Schadenersatz zu erlangen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der milliardenschwere, spektakuläre Schadenersatzprozess
als Akkusativobjekt: einen Schadenersatzprozess anstrengen, (gegen jmdn.) führen, verlieren
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Schadenersatzprozess vor dem Landgericht
Beispiele:
An diesem Dienstag beginnt in Istanbul die Verhandlung im Schadensersatzprozess, den WELT‑Korrespondent Deniz Yücel gegen den türkischen Staat angestrengt hat, nachdem er ein Jahr lang in türkischen Gefängnissen festgehalten wurde. [Die Welt, 25.09.2018]
In einem Schadensersatzprozess bekam Air Berlin lediglich zwei Millionen Euro zugesprochen – geklagt hatte es [das Luftfahrtunternehmen] auf 48 Millionen Euro. [Der Spiegel, 17.08.2017 (online)]
Für Unternehmen ist es heute kein Problem mehr, riesige Mengen an Kunden gleichzeitig zu bedienen – aber auch zu schädigen. Ob mit Absicht oder aus Versehen, spielt dabei keine Rolle. Geht es um Massenprodukte, sollten Schadensersatzprozesse ebenso standardisiert werden wie Produktionsprozesse. Sonst entsteht ein Ungleichgewicht zulasten der Verbraucher. [Die Zeit, 11.08.2017, Nr. 33]
Im Austausch für ihr [Schuld-]Bekenntnis und für die Zusage, 25 Jahre lang 25 Prozent ihres Gewinnes an die Opfer der Tabaksucht abzuführen, hat die Ligget‑Gruppe [einer der größten Zigarettenhersteller der USA] sich in einer selbst für US‑Verhältnisse beispiellosen außergerichtlichen Einigung von allen gegenwärtigen und zukünftigen Schadenersatzprozessen wegen Irreführung der Kunden über die Gefahren des Rauchens freigekauft. [Frankfurter Rundschau, 02.04.1997]
Sie [die Software-Firma] kann darüber entscheiden, ob sie einen Schadenersatzprozeß gegen den Raubkopierer anstrengt oder darauf verzichtet. [C’t, 1990, Nr. 3]
In allen der rund 250 aufgeflogenen Kartellfälle müssen die Beteiligten mit Schadenersatzprozessen rechnen. Juristen schätzen, daß ein dreistelliger Millionenbetrag zurückgezahlt werden muß. [Der Spiegel, 14.02.1983]