fachsprachlich Feuer, das großen Schaden anrichtet
Schadenfeuer, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Schadenfeuer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Schadenfeuer‹ und ›Schadensfeuer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Schadenfeuer‹, ›Schadensfeuer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie lange der Betrieb in Oderberg durch das stattgehabte Schadenfeuer gestört wird, lässt sich noch nicht bestimmen.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 11.02.1902]
Jetzt muß er von seinem Gehalt Tausende für das Schadenfeuer bezahlen, das nach Ansicht der Landesregierung und der Schornsteinfegerinnung nicht von ihm verursacht worden ist.
[Die Zeit, 23.01.1956, Nr. 04]
Aus diesem Grunde muß nach Möglichkeit auf eine Einschränkung von Brandschäden und Schadenfeuern Bedacht genommen werden.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1916]
Bei Nachtangriffen gegen Manchester, Liverpool und Edinburg konnten besonders starke Schadenfeuer beobachtet werden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1940]]
Durch die Luftangrifffe sind in den Städten zahlreiche Schadenfeuer entstanden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1940]]
Zitationshilfe
„Schadenfeuer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schadenfeuer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schadenfeststellung Schadenfall Schadenersatzprozess Schadenersatzpflicht Schadenersatzleistung |
Schadenfreiheit Schadenfreiheitsrabatt Schadenfreude Schadenhöhe Schadenlage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)