Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schadenfreude, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schadenfreude · Nominativ Plural: Schadenfreuden · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [ˈʃaːdn̩ˌfʀɔɪ̯də]
Worttrennung Scha-den-freu-de
Wortzerlegung Schaden Freude
eWDG

Bedeutung

Vergnügen an dem Missgeschick, Unglück eines anderen
Beispiele:
Schadenfreude empfinden
in ihren Gesichtern war deutlich Schadenfreude zu lesen
Schadenfreude äußern
etw. erfüllt jmdn. mit Schadenfreude
Und die Ehemänner würden sich die Hände reiben vor Schadenfreude: Don Juan unter dem Pantoffel! [ FrischDon JuanV]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schaden · Schade · schade · schaden · schädigen · beschädigen · entschädigen · unbeschadet · schadhaft · schädlich · Schädling · Schadenersatz · Schadenfreude · schadenfroh · schadlos
Schaden Schade m. ‘negative, beeinträchtigende Einwirkung und das, was sie an Verlust, Zerstörung oder Nachteil zur Folge hat’, ahd. scado (8. Jh.), mhd. schade ‘Schädigung, Verlust, Nachteil, Verderben, Mühsal, Verwundung’, asächs. skaðo, mnd. schāde, mnl. scāde, nl. schade, afries. skatha, aengl. sceaþa, anord. skaði, schwed. skada, got. skaþis (germ. *skaþa(n), *skaþi-) sind Abstrakta zu einem in aengl. scieþþan und got. skaþjan ‘schaden’ (germ. *skaþjan) belegten starken Verb. Als Nomina agentis gehören dazu ahd. scado und scadāri ‘Schädiger, Räuber, Spießgeselle’ (8. Jh.), mhd. schade, asächs. skaðo, aengl. sceaþa. Falls man außergerm. griech. askēthḗs (ἀσκηθής) ‘unversehrt, wohlbehalten’, eine Bildung mit verneinendem a- (ἀ- privativum), und mir. scīth ‘müde’ vergleichen kann, so ist Rückführung auf eine Wurzel ie. *skēth-, *skəth- ‘beschädigen’ möglich. Die Endung -n der heute vorherrschenden Form Schaden entstammt den obliquen Kasus des schwach flektierten Substantivs. Die Wendung schade sein ‘bedauerlich sein’ (16. Jh.) entwickelt sich aus der prädikativen Stellung des Substantivs, vgl. mhd. schade sīn ‘schädlich sein’. Daraus (elliptisch) schade Adj. und Interjektion ‘bedauerlich, betrüblich’ (18. Jh.). Ferner zu schade für etw. ‘zu wertvoll für etw., so daß durch diese Verwendung ein Schaden entstünde’. – schaden Vb. ‘Schaden anrichten, verursachen, verletzen’, ahd. scadōn (8. Jh.), mhd. schaden, asächs. skaðon, mnd. schāden, mnl. scāden, nl. schaden, anord. skaða, schwed. skada, von den oben genannten Abstrakta abgeleitet, dagegen aengl. sceaþian vom Nomen agentis sceaþa (s. oben); vgl. Wissmann Nomina postverbalia 1 (1932) 73 f. schädigen Vb. ‘Schaden zufügen’, mhd. schad(e)gen, sched(e)gen; vgl. mhd. schadec, schedec ‘schädlich’. beschädigen Vb. ‘schadhaft machen, an etw. Schaden verursachen’, mhd. beschedigen. entschädigen Vb. ‘entstandenen Schaden wiedergutmachen, Ersatz zahlen’, spätmhd. entschadegen. unbeschadet Part.adj. ‘unversehrt’, verneintes Part. Prät. zum Simplex beschaden ‘beschädigen’, mhd. beschaden, seit dem 17. Jh. als Präp. ‘ohne zu schmälern’ geläufig. schadhaft Adj. ‘beschädigt, ramponiert’, ahd. scadohaft ‘schädlich’ (9. Jh.), mhd. schadehaft ‘Schaden, Verlust bringend, schädlich, geschädigt, beschädigt’. schädlich Adj. ‘Schaden, Verlust, Nachteil bringend’, mhd. schedelich; vgl. ahd. unscadolīh ‘unschuldig, schuldlos’ (11. Jh.). Schädling m. ‘wer Schaden verursacht’ (19. Jh.), anfangs nur von schädlichen Tieren (zumal Insekten), bald auch von Pflanzen; die Übertragung auf Menschen ‘zerstörungssüchtige Person’ erfolgt Anfang 20. Jh. Schadenersatz m. ‘Wiedergutmachung für zugefügten Schaden’ (Ende 18. Jh.), aus einen Schaden ersetzen. Schadenfreude f. ‘Freude über den Schaden, der anderen entsteht’ (16. Jh.). schadenfroh Adj. (16. Jh.). schadlos Adj. ‘ohne Schaden’, mhd. schadelōs ‘ohne Schaden, unschädlich, nicht nachteilig’; nur noch in der Fügung sich schadlos halten ‘seinen Nachteil, Schaden (auf Kosten anderer) ersetzen’ (18. Jh.), älter jmdn. schadlos halten ‘vor Schaden bewahren’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Häme · Schadenfreude · boshaftes Vergnügen · diebische Freude  ●  Schadensfreude selten
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (jemandem) schaden · (jemanden) schädigen · Leid antun · Leid zufügen · Schaden zufügen  ●  (jemandem) eins auswischen ugs. · (jemanden) in die Pfanne hauen ugs.
  • Eifersucht · Missgunst · Neid  ●  Scheelsucht veraltet
  • Hohn · Häme · Sarkasmus · Verspottung · beißender Spott · bissige Bemerkung · sarkastische Bemerkung · ätzender Spott
  • (eine) große Genugtuung · mit (großer) Genugtuung erfüllen  ●  (ein) innerer Reichsparteitag veraltend · (ein) innerer Vorbeimarsch veraltend
  • (das) gönne ich (jemandem) · (etwas) verdient haben · (jemandem) recht geschehen · (sich) selbst zuzuschreiben haben  ●  (seine) gerechte Strafe erhalten variabel · (So viel) Dummheit muss bestraft werden. ugs., sprichwörtlich · (es) nicht anders gewollt haben ugs. · (es) nicht anders wollen ugs. · (etwas) nicht anders verdient haben ugs. · (jemandes) eigene Doofheit derb · (jemandes) eigene Dummheit ugs. · (jemandes) eigene Schuld ugs. · Wer nicht hören will, muss fühlen. ugs., sprichwörtlich · das hast du (jetzt) davon! ugs. · das hat er jetzt davon! ugs. · das kommt davon (wenn) ugs., Spruch · selber schuld ugs. · selbst schuld (sein) ugs.
  • (eine) böse Freude haben (an) · (jemandem) eine Genugtuung sein · (sich) weiden an · insgeheim frohlocken · schadenfroh sein  ●  (sich) (die) Hände reiben fig. · (sich) ins Fäustchen lachen fig. · (jemandem) ein innerer Reichsparteitag sein fachspr., veraltet, NS-Jargon, fig. · (jemandem) geht einer ab (bei) derb · (sich) (an etwas) aufgeilen derb · (sich) (an etwas) hochziehen ugs., fig.
  • freudiger Nutznießer (eines Konflikts)  ●  lachender Dritter fig.

Typische Verbindungen zu ›Schadenfreude‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schadenfreude‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schadenfreude‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Schadenfreude, die sich darein mischte, nahm er in den Kauf. [Mann, Thomas: Der Zauberberg, Gütersloh: Bertelsmann 1998 [1924], S. 295]
Und wir wiederum pflegen uns an Schadenfreude nicht sonderlich zu ergötzen. [Neues Deutschland, 01.12.1960]
Aber die vor Schadenfreude brennen, wahrlich, solche kann ich nicht benennen. [Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 3462]
Und darüber können nicht einmal seine politischen Gegner Schadenfreude empfinden. [Die Zeit, 02.12.1999, Nr. 49]
In seiner Situation empfindet man Schadenfreude besser klammheimlich als öffentlich. [Die Zeit, 08.11.1996, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Schadenfreude“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schadenfreude>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schadenfeuer
schadenfrei
Schadenfreiheit
Schadenfreiheitsklasse
Schadenfreiheitsrabatt
schadenfreudig
schadenfroh
Schadenhöhe
Schadenlage
Schadenmeldung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora