männliches Schaf
Schafbock, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Schafbock‹, ›Schafsbock‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zur selben Zeit wurde auch ein Schafbock als vermisst gemeldet.
[Süddeutsche Zeitung, 23.12.1999]
Kürzlich mußten im Rahmen einer Vendetta fünfzehn Schafböcke eines nationalistischen Bauern ihr Leben lassen.
[Die Zeit, 15.03.1996, Nr. 12]
Der österreichische Schafbock überlebte den Absturz aus zehn Meter Höhe nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 30.07.2001]
Angesichts der heranrückenden Staatsgewalt verließ den Schafbock der Mut – er kehrte um.
[Die Welt, 19.06.2004]
In diesem Moment riß der Schafbock offenbar aus dem Stall aus, lief auf die Weide zurück und rannte das Kind um.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.1994]
Zitationshilfe
„Schafbock“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schafbock>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schafblattern Schaf Schadwirkung Schaduf Schadstofftest |
Schafbremse Schafchampignon Schafdarm Schafdung Schafdünger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)